![]() |
puffergröße bei wave wiedergabe
Hallo
ich versuch mich grad an einer drummachine und frage mich wie gross ich den puffer wählen muss damit die wiedergabe ohne knacken verläuft. ich habe imma ein knacken am anfang der wiedergabe. für anregungen wäre ich sehr dankbar. |
Re: puffergröße bei wave wiedergabe
Wie wäre es mit ausprobieren? Sukzessives vergrößern des Puffers und hören, ab wann das Knacken nicht mehr auftritt.
|
Re: puffergröße bei wave wiedergabe
Die größe eines Wavebuffers kompremiert (mp3) PCM = 1152 Samples
Ist aber abhängig von den Kanälen also 2 x Kanäle = 2 * 1152 samples. gruss Emil |
Re: puffergröße bei wave wiedergabe
hmm naja einfach nur vergrössern wäre ja nich sinn und zweck der sache da die länge der einzelnen waves ja variieren ..es müsste quasi eine formel zur berechnung der puffergrösse geben.
@EWeiss ich bräuchte sowas für waves nich für mp3. mfg |
Re: puffergröße bei wave wiedergabe
mit der größe der Wave hat das gar nicht zu tun. Eine Wave-Datei mit einer Größe von 250kb sieht für die Soundkarte genau so aus wie eine Wave-Datie mit einer Größe von 500MB. Denn du schickst ja nicht die gesammte Wave-Datei hinn sondern nur den Teil den die Soundkarte abspielen soll. Und zu knacksern kommt es eben dann wenn die Soundkarte nicht schnell genug neue Daten bekommt.
Daraus kannst du auch schlussfolgern das die minimale Puffergröße von System zu System verschieden ist, je nach dem wieviel Rechenzyklen dein Prozess in einer bestimmten Zeit bekommt und somit mehr oder weniger Daten an die Soundkarte schicken kann. Läuft also ein anderer Process in Realtime sind knackser auch vorprogrammiert da dein Prozess in aller Regel dann nicht mehr genug Rechenzeit bekommt um die Soundkarte ausreichend schnell mit neuen Daten zu versorgen. |
Re: puffergröße bei wave wiedergabe
hmm ok und nu soll ich die minimale puffergrösse durch probieren herausfinden? oder gibt es ne art berechnung dafür?
|
Re: puffergröße bei wave wiedergabe
es gibt keine Berechnung da es eben auch von System zu System verschieden ist und von der aktuellen Systemauslastung durch andere Prozesse abhängig ist. Am besten du machst es in den Optionen einstellbar (Combobox mit mehreren möglichen Puffergrößen).
[Edit]Mir fällt grad noch was ein: Verwendest du nur einen Puffer oder wenigstens mehrere? Bei einem kommt es auch zu knacksern weil ja erst neue Daten zur Soundkarte geschickt werden wenn der Puffer abgearbeitet ist.[/Edit] |
Re: puffergröße bei wave wiedergabe
ich bin schon froh das ich ne wiedergabe mit einem puffer hingekriegt hab ...wie müsste denn der ablauf mit mehreren puffern aussehn?
|
Re: puffergröße bei wave wiedergabe
ich dachte du hast schon alles soweit uns suchst nur noch nach den optimalen Puffergröße.
Wie man mit mehreren Puffern arbeitet zeigt das Beispielprogramm in folgendem Beitrag: ![]() |
Re: puffergröße bei wave wiedergabe
ok ich werde mir das ma in ruhe anschauen ..thx ers ma für die schnelle hilfe
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz