![]() |
UNIT-HEADER-EXPERTE
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Eine sehr leidige Angelegenheit für Entwickler (insbesondere im Open-Source-Bereich) sind die Unit-Headers. Das Editieren und Erstellen im Sourceeditor ist nicht wirklich komfortabel, und
früher oder später sind sie veraltet. Nach langen Überlegungen und einigem tüffteln hab ich mich entschieden, den Vorschlag mit den Templates aufzugreifen. Ich habe das Projekt in 3 Teile gegliedert: Teil 1: Ein einfacher Template-Editor Teil 2: Einstellungen Teil 3: Der Experte an und für sich. Der Editor für die Templates ist soweit gediegen, das ich ihn hier in einer ersten Version mal Vorstellen kann. Eine Hilfedatei ist ebenfalls im Archiv vorhanden. Damit läßt sich schon mal absehen wie so ein Template aussieht und welche Möglichkeiten sich damit bieten. Der Editor selbst wird zusätzlich noch in den Experten mit integriert, so das schnell Änderungen an einem Template innerhalb der IDE möglich sind. |
Re: UNIT-HEADER-EXPERTE
Kein Interresse ? :gruebel: :gruebel:
|
Re: UNIT-HEADER-EXPERTE
Zitat:
a) gib den Leuten doch ein bisschen Zeit, um den Beitrag auch zu finden / lesen. b) mach die Integration in die IDE fertig und dann werd ich mir das anschauen. |
Re: UNIT-HEADER-EXPERTE
Ist sowas nicht schon bei den GExperts dabei?
|
Re: UNIT-HEADER-EXPERTE
was mir auffällt:
- die Dateidialog (speichern/öffnen habe keine extension) - bei "Bearbeiten->Generate by load" und auswählen einer Datei erscheint "ungültiger Eigenschaftswert". - Ich weiß überhaupt nicht wie das ganze funktioniert, ich sehe ein Feld wo ich Text eingeben kann aber wie irgendwas funktioniert weiß ich nicht. Eine Hilfe/Anleitung wäre da sehr hilfreich, oder du gestaltest das ganze so das man sofort weiß was da passiert/passieren soll. - wenn ich auf "Edit and Generate" klicke und anschließend mit "Abbrechen" den Dialog schließe wird trotzdem was im Textbereich geändert. Wenn ich abbrechen klicke gehe ich eigentlich davon aus das nichts gemacht wird. So wie es im Moment ist stellt es für mich einfach nur ein Eingabefeld dar wo ich was tippen kann, mehr nicht. Somit hat es überhaupt keinen nutzen. |
Re: UNIT-HEADER-EXPERTE
Ich benutze eigentlich auch ein GExperts-Template, hatte mir das hier aber einfach mal runtergeladen. Nur: kein Screenshot hier für nen ersten Eindruck, außer einer exe nichts im Archiv...
Ich fänd allerdings auch die IDE-Integration das wichtigste. Außerhalb kann sich sowas doch jeder in 7 3/4 Minuten zusammenschustern ;) |
Re: UNIT-HEADER-EXPERTE
:duck:
Ok, das Testprogramm ist in der Tat etwas roh :) Es kann sein, das das durchaus in de Gexperts mit drinn ist (zumindest in ähnlicher Form), allerdings sind da einige Erweiterungen die ich persönlich nie brauche (und auch in absehbarer Zeit nicht brauchen werde), weshalb ich sie auch nicht nutze :) Was die Integration in die IDE betrifft: Da ist nich viel drann. Ein Menüpunkt (mit 2-3 Unterpunkten) + Hotkey für den Editor. Ich will erstmal die "Core"-Funktionen fertigstellen, und dazu brauch ich erstmal die IDE nicht, was die Entwicklung sehr vereinfacht. Ich denke auch für euch ist es einfacher die Exe auszuführen, als bei jedem neuen Stand das Plugin zu installieren :) Ein neuer Stand (mit besserer Beschreibung :) ) wird morgen folgen. |
Re: UNIT-HEADER-EXPERTE
Wie angedroht..eine etwas verbesserte Version :) (siehe 1. Post)
|
Re: UNIT-HEADER-EXPERTE
und noch mehr
Jetzt können auch Delphi-Sourcen geladen werden (UNITS) und der Header entsprechend erzeugt werden. Außerdem hab ich eine Autoinc-Option für eigene Versionen eingebaut. |
Re: UNIT-HEADER-EXPERTE
Also ich sag's mal vorsichtig so: wirklich intuitiv ist das noch nicht ;)
Vor allem das Bearbeiten-Menü: dort sind "irgendwie" jeweils zwei Aktionen zusammengefasst. Als nachdenklicher Mensch überlege ich zuerst, wie ich denn einen neuen Header anlegen kann - die dritte Option bietet kein Speichern, die erste kein Bearbeiten. Erst nachdem ich auf dumm hingegangen bin und die erste Option mit einem Fantasynamen verwendet habe, ging es vorwärts (warum speichern hinten in der Aufzählung steht, dann aber zuerst passiert, weiß ich auch nicht). Desweiteren hatte ich zuerst eine Datei mit bestehenden "Fremd-"Header geöffnet, da ist scheinbar - ohne jede Rückmeldung - überhaupt nichts passiert. Zum Header selber, das Du da ein festes Format, das nur in Kleinigkeiten anpassbar ist, vorschreibst, würde das für mich ebenfalls sofort unbrauchbar machen. Ich würde stattdessen etwa eine HeaderTemplate.txt empfehlen, in der Du Templates wie <$AUTHOR> einfach ersetzt. So könnte jeder Benutzer den Header auf das Zeichen genau so kreiren, wie er es sonst auch tut (Sachen wie füllende * lassen sich auch über Steuerwörter regeln). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz