Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Kompilieren mit msbuild (https://www.delphipraxis.net/94439-kompilieren-mit-msbuild.html)

MasterEvil 21. Jun 2007 13:35


Kompilieren mit msbuild
 
Hallo,

wir haben bei uns zum Compilieren unserer Projekte einen eigenen Projekt-Builder.
Dieser hat in früheren Delphi Versionen immer den dcc32.exe Compiler aufgerufen und danach das Ergebnis oder eventuelle Fehler angezeigt.

Nun arbeitet Delphi 2007 jetzt mit msbuild und speichert alle Daten zu einem Projekt (Suchpfade, Versionsinformationen) in einer .dproj Datei. Leider hat CodeGear dieses Verhalten nicht auf die dcc32.exe übertragen. Sie benutzt weiterhin die .cfg und die .res Datei für die Informationen des Compilats. Diese beiden Dateien werden von Delphi 2007 nun aber nicht mehr geändert, so dass wir mit dem dcc32 nicht mehr wirklich viel anfangen können.

Daher versuchen wir nun auf msbuild umzusteigen. Dafür haben wir die Umgebungsvariable "bds" gesetzt und können damit ein neues Delphi Projekt auch compilieren. Bei komplexeren Projekten scheitert es allerdings, nur gibt msbuild keine vernünftige Fehlermeldung zurück (immer nur Rückgabewert ist 1).

Wie kommt man nun an die Fehlermeldungen des Compilers? Schreibt der eventuell eine Datei (Microsoft-Compiler schreiben z.B. eine HTML-Datei) oder kann man mit einem Parameter die Meldungen durchreichen? Hat schon jemand Erfahrung damit?

Gruß,
Steffen

MasterEvil 22. Jun 2007 07:56

Re: Kompilieren mit msbuild
 
Keiner eine Idee? :(

Sanchez 24. Aug 2007 09:31

Re: Kompilieren mit msbuild
 
Hast du schon rausgefunden, wie man an die Compiler-Meldungen kommt?
Ich hab auch gerade MSBuild in unser eigenes Build-Tool integriert und hätte gerne im Ergebnis mehr als nur eine 0 oder eine 1.

grüße, daniel

jbg 24. Aug 2007 11:32

Re: Kompilieren mit msbuild
 
Da habe ich letzten was in den Newsgroups gelesen, dass die Fehlermeldungen nur bei den Lokalisierten Delphi-Versionen ausbleiben. Einfach mal die BDS\5.0\bin\dcc32.de Datei umbenennen. Das könnte helfen.

Sanchez 24. Aug 2007 13:57

Re: Kompilieren mit msbuild
 
Danke. Das hat funktioniert.

jbg 24. Aug 2007 15:54

Re: Kompilieren mit msbuild
 
Man müsste mal die Englischen und die Deutschen Resourcestrings in dcc32.exe/dcc32.de vergleichen. Irgendwo muss da ein Unterschied sein.

jbg 24. Aug 2007 16:16

Re: Kompilieren mit msbuild
 
So wie es aussieht wird hier wohl auf "Warning", "Hint", "Error" und "Fatal" geachtet. Und da das im Deutschen anders geschrieben wird, erkennt msbuild (oder CodeGear's Code) das nicht mehr richtig. (Und so nebenbei ist "'END' expected" mit "'ENDE' erwartet" übersetzt)

Sanchez 24. Aug 2007 18:52

Re: Kompilieren mit msbuild
 
Solange die .de-Datei ausschließlich die Compiler-Ausgaben lokalisiert bin ich absolut zufrieden damit. Außerdem benötige ich diesen Workaround nur auf der Build-Maschine, auf den einzelnen Arbeitsrechnre bleibt die Ausgabe ja wie gehabt.

MasterEvil 27. Aug 2007 09:14

Re: Kompilieren mit msbuild
 
Hallo,

wir haben das "damals" aufgegeben, da wir noch mehr Probleme entdeckt haben (z.B. bei der Zusammenarbeit mit dem Eureka-Log Compiler).
Sind wieder auf die ursprüngliche Variante zurück gegangen und schreiben die .cfg und .res Dateien jetzt selbst.

Aber trotzdem interessant zu wissen ;)

Gruß,
Steffen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz