![]() |
Remote-Debugging mit D2005
Hallo zusammen, :hi:
ich möchte meine Anwendung auf einem anderen PC laufen lassen und debuggen. Der entfernte Rechner ist über eine LAN-Anbindung mit meinem Rechner verbunden. Auf meinem Rechner möchte ich nun das Programm debuggen. Leider habe ich nicht viel brauchbares über Remote-Debugging gefunden. :cry: Hat jemand eine einfache Anleitung wie man das machen kann :?: Viele Grüße, Woto |
Re: Remote-Debugging mit D2005
Auf der Delphi-CD müsste sich ein Remote Debugger befinden
|
Re: Remote-Debugging mit D2005
Vielen Dank für den Tip. :)
Aber gibt es eine Beschreibung hierzu :?: |
Re: Remote-Debugging mit D2005
|
Re: Remote-Debugging mit D2005
Werde mir das mal genauaer ansehen :!:
Vielen Dank :!: Gruß, Woto |
Re: Remote-Debugging mit D2005
Das heißt also, daß D2005 kein Remote-Debugging unterstützt :!: :!:
Somit habe ich keine Chance, einen Fehler, der nur auf der Remote-Maschine auftritt, zu finden. :cry: Ich habe noch D6 Prof. Vielleicht unterstützt D6 noch das Remote-Debugging. Habe allerdings jetzt das Problem, daß in meiner Anwendung mit Hilfe von RAVE ein Ausdruck gemacht werden kann. RAVE wird aber nicht von D6 unterstützt, also muß ich diesen Part komplett auskommentieren und die Komponenten von Formular entfernen. Ich war immer von Delphi und seiner IDE überzeugt. Nun denke ich etwas anders darüber. :!: Schade :cry: Gruß, Woto |
Re: Remote-Debugging mit D2005
Also im BDS2006 wird beides unterstützt und im TD Pro auch. D2005 war wirklich ein Negativbeispiel.
|
Re: Remote-Debugging mit D2005
Tja, das kommt davon, wenn man zuwenig Zeit für ein Produkt veranschlagt, obwohl schon der Vorgänger (D8) besch**** war. Da müssen dann natürlich Sachen wegfallen.
|
Re: Remote-Debugging mit D2005
Woto,
Zitat:
:-) thomas, TeamNevrona |
Re: Remote-Debugging mit D2005
Guten Morgen Thomas, :hi:
leider ist der Umstieg von RAVE BE auf RAVE BEX nicht kostenfrei. Die BEX-Version kostet 349 USD. :( Ich muß am Dienstag zum Kunden nach Dänemark um dort ein Problem zu lösen, welches nur auf deren Rechner auftritt. Um den Fehler zu finden, ist es wahrscheinlich einfacher, den Ausdruck zu deaktivieren, um mit D6 das Remote-Debugging zu machen. Ich würde auch gerne auf D2006 umsteigen, da ich aber ab 02.07 bei einem anderen Arbeitgeber anfange, ist dies zur Zeit nicht möglich. Da ich mich im Moment in C# 2.0 einarbeite, werde ich wohl nicht mehr mit D2006 arbeiten. Aber wer weiß schon, was die Zukunft so bringen wird. Jetzt werde ich ersteinmal versuchen, mit D6 ein Remote-Debugging hinzubekommen. :coder: Also bis denne, Woto PS: Übrigens, ich habe mit dem RAVE-Report-Ausdruck immer noch Probleme. Aber dazu werde ich demnächst ein neues Thema aufsetzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz