![]() |
Rechte wieder freigeben!
Hallo liebe DP'ler,
folgendes Problem (der Code ist aus der DP):
Delphi-Quellcode:
Wir verbinden und trennen damit Netzwerklaufwerke auf Clients mit eingeschränkten Rechten,
function Verbinden(Laufwerk: string; Pfad: string; Username: string; Password: string; RestoreAtLogon: Boolean): DWORD;
var NetResource: TNetResource; dwFlags: DWORD; begin if Laufwerk[length(Laufwerk)] = '\' then Laufwerk:=copy(Laufwerk,0,length(Laufwerk) - 1); if pos(':',Laufwerk) = 0 then Laufwerk:= Laufwerk + ':'; if Pfad[length(Pfad)] = '\' then Pfad:=copy(Pfad,0,length(Pfad) - 1); with NetResource do begin dwType := RESOURCETYPE_DISK; lpLocalName := PChar(Laufwerk); lpRemoteName := PChar(Pfad); lpProvider := nil; end; if (RestoreAtLogon) then dwFlags := CONNECT_UPDATE_PROFILE else dwFlags := 0; Result := WNetAddConnection2(NetResource, PChar(Password), PChar(Username), dwFlags); end; function Trennen(Laufwerk: string): DWORD; begin if Laufwerk[length(Laufwerk)] = '\' then Laufwerk:=copy(Laufwerk,0,length(Laufwerk) - 1); Result := WNetCancelConnection2(PChar(Laufwerk),0,false); end; sodass für diese Verbindung Domadminrechte gelten. Domäne Win2003, Clients WXP und Win2K Nach dem Trennen ist aber der Client hochgestuft auf Domadminrechte (was die Netzwerkverbindungen betrifft). Wie kann ich das verhindern. Das ist übrigens auch so, wenn ich über den Explorer verbinde. Grüsse Rainer |
Re: Rechte wieder freigeben!
Moin Rainer,
Zitat:
Du könntest aber mal versuchen, die Verbindung zu IPC$ auf dem gleichen Wege zu trennen, eventuell hilft das weiter. |
Re: Rechte wieder freigeben!
Hallo Christian,
bezieht sich auf alle Fileserver die zur Domäne gehören (alles andere wurde nicht getestet). Wir waren total perplex als wir das feststellten. Gruss Rainer |
Re: Rechte wieder freigeben!
Moin Rainer,
ich habe das mal mit einem 2003er Server probiert: Die Möglichkeit erneut eine Verbindung aufzubauen, ohne sich erneut zu authentifizieren, funktioniert nur sehr kurz nach der Trennung. Wenn man einen Moment wartet muss man sich erneut anmelden. |
Re: Rechte wieder freigeben!
Hallo Christian,
das wär schon eine Lösung, von welchem Zeitraum redest du denn? Was ist bei dir kurz? 1 Min 2 .... Das ist zum Teil schon gruselig was Microsoft sich da leistet. das ist auf jedenfall eine riessige Sicherheitslücke. Gruss Rainer |
Re: Rechte wieder freigeben!
Moin Rainer,
ich habe das mal im Explorer gemacht. Wenn ich sofort nach dem Trennen versucht habe die Verbindung wiederherzustellen, hat es geklappt, nach ein paar Sekunden Wartezeit, musste ich mich erneut anmelden. |
Re: Rechte wieder freigeben!
Zitat:
|
Re: Rechte wieder freigeben!
Hallo Luckie,
da fragst du? Wenn ich auf einem Client mit WinXP und normalen Userrechten eingeloggt bin und ich stelle (als Domadmin) eine zusätzliche Verbindung her, wenn danach alles offen ist, seis auch nur für 1 Minute, ist das ein Katastrophe. Für den Client gibts keinerlei Schranken mehr. Er kann auf dem ganzen Server rumpfuschen Wenn das keine Sicherheitslücke ist? Du solltest vielleicht mal meinen Ursprungsbeitrag lesen! Gruss Rainer |
Re: Rechte wieder freigeben!
Wenn du den Rechner verlässt, ohne ihn zu sperren, dann bist du selber schuld. Oder verstehe ich jetzt die Situation nicht ganz?
|
Re: Rechte wieder freigeben!
Moin Michael,
Beispiel: Wenn Du mal auf dem Rechner eines Anwenders etwas reparieren willst, und dazu ein Tool von einem Server benötigst, verbindest Du Dir halt das Laufwerk mit Deinem Account, holst das Tool und trennst die Verbindung wieder. Zugegeben, i.d.R. kann man das auch anders machen, aber so etwas kommt vor. Normaler Weise wird der Rechner dann aber auch wieder durchgestartet, bzw. der User muss sich neu anmelden. ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz