![]() |
Runtime/DesignTime Trennung
Moin,
Ich entwickle momentan eine eigene Komponente (mein erster Versuch, vielleicht kennt sie ja jemand, die TAcredits in der Opensource Sparte). Natürlich will ich, soweit als möglich, bereits beim ersten Versuch alles richtig machen ;). Da stellt sich mir momentan eine Frage: So ziemlich jede Komponente die in einem Package vertrieben wird, wird in zwei Packages geliefert. Eines ist ein Runtime Package, eines ein DesignTime Package. Was der Unterschied zwischen den beiden ist, weiß ich, keine Sorge :mrgreen: Was mich aber interessiert, ist, wieso da etwas getrennt verteilt wird, was genau da getrennt verteilt wird, ob man es getrennt verteilen muss und (wenn ja) ab wann diese Pflicht in Kraft. Wieso ist das so? Und wenn ich das selbst auch machen muss, muss ich dann auf bestimmte Sachen achten, wie zum Beispiel Register-Procedure in eigene Units auszulagern? Danke & Grüße, Max |
Re: Runtime/DesignTime Trennung
Hallo,
der Hauptgrund für die Trennung in Designtime- und Runtime-Packages besteht darin, dass Designtime-Packages oft das Package "designide" nutzen. Dieses ist aber nicht für die Weitergabe mit eigenen Programmen lizensiert. Deshalb erstellt man ein zweites Paket, das dann ohne dieses Package in Programme kompiliert werden kann. Das Paket "designide" wird ja nur zur Interaktion mit der IDE gebraucht (Stichwort Property-Editoren) und ist deshalb für ein Programm auch nicht notwendig. Gruß xaromz |
Re: Runtime/DesignTime Trennung
Hallo Max,
wenn viele User ähnliche Probleme haben, finden sich manchmal freundliche Helfer, die ein ![]() Gruß Hawkeye |
Re: Runtime/DesignTime Trennung
Zitat:
Wenn ja, dann werde ich die Trennung vermeiden, denn wozu, wenn ich dieses Package nicht einmal verwende. Grüße, Max |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz