![]() |
Fragen über Lazarus und FreePascal
Hi,
(das war eigentlich eine PN an christian_u und nun haben wir vereinbart es als Thread zu veröffentlichen! Es wäre schön wenn sich auch andere Fragesteller und Antwoter(wie heißt das?) beteiligen! ) bis jetzt habe ich in Turbo Delphi programmiert, doch ich vermisse die Portabilität, da ich auch Linux in seinem Aufstieg unterstüzen möchte. Könntest du vielleicht mir ein paar Fragen beantworten über Lazarus und FP? Also: 1: FP hat ja eine eigene RTL. Was heißt das genau? Kann man ohne jegliche Veränderung das Projekt für alle Plattformen und Systeme kompilieren? Wie? Gibts da einen Buttons "für alle Systeme/Plattformen kompilieren"? Ist die RTL fast so etwas wie das Net Framework? Also eine eigene API unabhängig von dem System? 2: Es würde mir reichen wenn ich neue Projekte in Lazarus schreiben würde, doch mich interessiert auch wie gut es kompatibel zu Delphi 7 ist. Kann man einfach das Projekt in Lazarus laden und kompilieren? Sind alle Units die man so braucht kompatibel zu Delphi 7 vorhaden? 3: Kennst du Foren für Lazarus/FP? Das ist mir sehr wichtig, da ich auch in Delphi manchmal unbedingt den Rat von Erfahreneren gebraucht habe und dies sicherlich auch in Lazarus brauchen werde. Ich weis ich habe Fragen über Fragen. Doch für eine Umstellung sind sie für mich sehr wichtig. Danke im Voraus Gruß Alexander Antwort von christian_u: Hallo, find es eigentlich schade das du das per PN gefragt hast wozu ist das n Forum Smile >1: FP hat ja eine eigene RTL. Was heißt das genau? Kann man ohne jegliche Veränderung das Projekt für alle Plattformen und Systeme >kompilieren? Wie? Gibts da einen Buttons "für alle Systeme/Plattformen kompilieren"? >Ist die RTL fast so etwas wie das Net Framework? Also eine eigene API unabhängig von dem System? Also grundsätzlich gibt es 3 Bibliotheken. Die RTL, die FCL und die LCL. Die RTL beinhaltet nur Code der vom System abhängig ist und es Systemunabhängig macht. Hier werden routionen wie readln, writeln und co implementiert. Die FCL ist eine Bibliothekssammlung in der viele Header übersetzungen, Netzwerkbibliotheken und so weiter gesammelt werden. Hier sind auch alle nichtvisuellen Delphi Komponenten und objekte zu finden. Die LCL enthält alle visuellen Delphi Komponenten und setzt auf die FCL und RTL auf. Vererbungs Beispiel: TObjekt -> FCL TControl ->FCL TWinControl ->LCL TScrollingWinControl -> LCL TScrollbox -> LCL 2: Es würde mir reichen wenn ich neue Projekte in Lazarus schreiben würde, doch mich interessiert auch wie gut es kompatibel zu Delphi 7 ist. Kann man einfach das Projekt in Lazarus laden und kompilieren? Sind alle Units die man so braucht kompatibel zu Delphi 7 vorhaden? Jain, es sind alle Units vorhanden die Plattformunabhängig sind. Windows Spezifisce Sachen wie z.b. ActiveX oder Ole2 sind auch nur im Windows vorhanden. Kleinere Projekte sollte man auch recht problemlos portieren können. Alles was mehr als 5 Forms hat die recht komplex sind würde ich lieber neu schreiben. Die LCL hat auch so ihre Eigenarten, und ist keineswegs Perfekt aber zumindest unter Windows hatte ich ehrlich gesagt mit der Delphi 6 VCL mehr Probleme als jetzt mit der LCL. Unter Linux gibt es noch einige Hacken aber nichts was mich bisher dazu bewegen würde Delphi oder Kylix jemals wieder anzufassen. 3: Kennst du Foren für Lazarus/FP? Das ist mir sehr wichtig, da ich auch in Delphi manchmal unbedingt den Rat von Erfahreneren gebraucht habe und dies sicherlich auch in Lazarus brauchen werde. ![]() Ist ein Deutsches lazarusforum in dem ich auch sehr aktiv bin gibt noch n paar Leute die Lazarus schon recht gut kennen. Alternativ gibts natürlich noch das englishe Lazarus hauptforum. Kannst dich zur not auch gern direkt an mich wenden. |
Re: Fragen über Lazarus und FreePascal
Vielen Dank an christian_u für die Antworten!
Doch wie compiliert man jetzt für die verschiedenen Systeme? Zitat:
Gruß Alexander |
Re: Fragen über Lazarus und FreePascal
Zitat:
|
Re: Fragen über Lazarus und FreePascal
Crosscompiling ist nicht ganz so einfach. Am besten dazu mal im Lazarus Wiki nachschauen
![]() |
Re: Fragen über Lazarus und FreePascal
Zitat:
Zitat:
Gruß Alexander |
Re: Fragen über Lazarus und FreePascal
Hi,
wenn du eine Linux-Distribution in einer VM laufen hast, sollte das Kompilieren dort möglich sein. |
Re: Fragen über Lazarus und FreePascal
natürlich geht das auch in ner virtuellen umgebung.
im lazarusforum(.de) findest du gute anleitungen lazarus unter suse oder *ubuntu zu installieren. und crosscompiling ist eh nicht sinn und zweck der sache es ist schon besser wenn du die software auch auf dem zielsystem mal testen kannst. das macht bei pda´s und co sinn aber nicht zwischen windows, linux und macos |
Re: Fragen über Lazarus und FreePascal
Da würde ich Dir doch glatt eine VM empfehlen. Der VMWare Player ist kostenlos, und mit dem VMWare Server (auch Kostenlos, läuft auch auf einem Nicht-Server-Betriebssystem) kann man die VMWare-Images auch bearbeiten.
Zur Not kannst Du ja jemanden bitten, (der z.B. VMWare Workstation hat), Dir eine Config für eine VM mit x MB Hauptspeicher, 1 CD Rom etc. zu erstellen, die Du dann bootest und dort Dein Linux reininstallierst. Edit: <-- zu langsam. Und wo war der rote Kasten? |
Re: Fragen über Lazarus und FreePascal
|
Re: Fragen über Lazarus und FreePascal
Ja danke, ich habe VMWare Server.
Gruß Alexander |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz