![]() |
Sourcecode verwalten
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, meinen source code auf einen Server abzulegen, so das eine andere Person, mit mir gleichzeitig arbeiten kann. Mein Frage ist es, wer kennt geeignete Tools dafür und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Ich bin auf SVN Turtoise gestossen, macht kein schlechten Eindruck, möchte aber noch andere Meinungen hören. Vielen Dank. Gruß, Eppos |
Re: Sourcecode verwalten
Tortoise ist nicht SVN, sondern ein SVN-Client. An und für sich ist SVN das beste Managementsystem, das ich kenne... Welchen Client du benutzt, ist da eher zweitrangig. Manche bieten vielleicht noch nette Zusatzfeatures, aber mit dem CUI-Client svn allein hast du schon alles, was du brauchst. Auf deinem Server musst du nur einen für dein Server-OS passenden svnserve installieren, dein Repository-Berzeichnis einreichten und mit svnadmin eines erstellen. Danach kannst du, nachdem du Benutzerrechte vergeben hast, von überall aus mit einem SVN-Client, egal welchem, auf deine Sourcen zugreifen.
Dazu gibt es auch einige nette Anleitungen im Internet, unter anderem auf subversion.tigris.org |
Re: Sourcecode verwalten
Du kannst Tortoise aber auch standalone einsetzen, wenn Du an Deinen Projekten alleine arbeitest. Also gänzlich ohne SVN.
Ich nutze das in dieser Form und funktioniert super :thumb: |
Re: Sourcecode verwalten
Zitat:
Und in welcher Art benutzt Du dies? |
Re: Sourcecode verwalten
Hallo,
der Sinn ist, dass du jederzeit auf alte Datenstände zugreifen kannst. Im Falle eines Fehlers in neuem Code kannst du nachsehen, was du geändert hast (diff). Heiko |
Re: Sourcecode verwalten
Zitat:
Übrigens ist die Schildkröte sein eigener SVN server und lässt sich auch über den PushOk SVN SCC provider innerhalb praktisch jeder IDE , außer Delphi, als lokaler SVN server nehmen. Das habe ich sogar 1-2 mal für Schnipsel benutzt, die ich hier oder in anderen Foren gepostet habe. Lokal heißt *plopp* und gelöscht wenn ich's nicht mehr brauche :). Aber man hat während des Friemelns ständig die kleine Zeitmachine, um das Rad zurückdrehen zu können... |
Re: Sourcecode verwalten
Dann brauchst Du aber trotzdem einen Subversion-Server mit einem Repository.
Oder hab ich da die letzten Jahre was falsch verstanden und falsch benutzt? |
Re: Sourcecode verwalten
Zitat:
Zitat:
Am besten probierst Du es selber aus. Der einzige Unterschied ist, dass Dein Repository nicht auf einen URL, sondern auf ein lokales Verzeichnis zeigt. Natürlich kannst Du zeitgleich mit Deinem Tortoise-Client auch auf Online-Repositories zugreifen. |
Re: Sourcecode verwalten
Zitat:
Wieder was gelernt :-) èberall, wo ich bisher gearbeitet habe, gab es einen Sourcen-Server (MS-SourceSafe, oder ein CVS oder einen SVN). Und es war mir zu dumm, einen Sourcen-Server einzurichten, weil ich hier in der Firma noch der einzige Softie bin... /edit Und das Repository-Verzeichnis kann ich ja auch auf einem File-Server ablegen, oder? |
Re: Sourcecode verwalten
Sehr empfehlenswert ist auch die Open Source Software
![]() Es ist die direkte Weiterentwicklung des Free VCS. Direkte Integration in die IDE + Standalone Client + Anbindung an verschiedene Datenbanken. PS: der Link war falsch, jetzt ist's richtig |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz