AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mein Delphi-Style

Ein Thema von Dipl Phys Ernst Winter · begonnen am 17. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 19. Mai 2009
Antwort Antwort
Seite 7 von 12   « Erste     567 89     Letzte »    
Benutzerbild von Mithrandir
Mithrandir
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 27. Nov 2008
Ort: Delmenhorst
2.379 Beiträge
 
#61

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 11:44
Zitat von jbg:
Zitat von Daniel G:
aber bei EMBC
OT: EMBC kürzt sich mit EMBT (T wie Technologies) ab
Danke,

wusste nicht, dass es da was offizielles gibt. Ich war grad nur zu faul, den Namen auszuschreiben. Vielleicht eine Idee für die Akronym-Liste.
米斯蘭迪爾
"In einer Zeit universellen Betruges wird das Aussprechen der Wahrheit zu einem revolutionären Akt." -- 1984, George Orwell
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stoxx
stoxx

Registriert seit: 13. Aug 2003
1.111 Beiträge
 
#62

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 12:58
mal auch eine andere Frage, ich habe mir schon länger und immer mal wieder vorgenommen, vor jeder Funktion eine eindeutige Erklärung zu schreiben, sowas in der Art.
Schafft ihr das durchzuhalten? die Mühe ist es sicherlich wert, aber bei kleinen Funktionen lässt man es dann und irgendwann steht vielleicht oft nur noch kurz da, was die Funktion macht, sonst nix ...

(das ist jetzt mal ein Beispiel aus einem C Quelltext, den ich aber gut fand)

Delphi-Quellcode:
{==============================================================================
*  Function:        BYTE isShort (char aChar, BYTE mode)
*
*  PreCondition:    None
*
*  Input:          aChar  - The char to be checked
*                    mode    - if TRUE, '*' is allowed
*
*  Output:          0      - The character is acceptable
*                    1      - The char is a lower case letter
*                    2      - Unacceptable char
*                    3      - A space character
*
*  Side Effects:    None
*
*  Overview:        Checks to see if a char is acceptable in short format
*
*  Note:            None
==============================================================================}
Phantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
  Mit Zitat antworten Zitat
quendolineDD

Registriert seit: 19. Apr 2007
Ort: Dresden
781 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#63

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 13:02
Selten. Aber gerade wenn deine Sachen viele verschiedene Leute benutzen sollen und direkt mit dem Code in Berühungen kommen, ist es hilfreich Verwendung, Parameter und Ausgabe zu erklären. Finde das, wie bei JEDi gemacht ganz gut, nur dann werden halt die Deklarationen der Klassen ewig lang. Und schlussletztlich werden alle Einträge dann extrahiert und dokumentiert.
Lars S.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#64

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 13:15
Viel zu lang. Das bläht den Quelltext unnötig auf und macht in insgesamt unübersichtlicher.
Function: BYTE isShort (char aChar, BYTE mode) Überflüssug, der Funktionsname steht im Quelltext.
Delphi-Quellcode:
Input: aChar - The char to be checked
* mode - if TRUE, '*is allowed
Umbenennen der Parameter macht den Kommentar überflüssig: CharToCheck, AllowWildCards.
Delphi-Quellcode:
Output: 0 - The character is acceptable
* 1 - The char is a lower case letter
* 2 - Unacceptable char
* 3 - A space character
Verwendetman einen Aufzählungsdatentyp mit sprechenden bezeichnung, ist auch dies überflüssig.
Overview: Checks to see if a char is acceptable in short format Bessere bennnung der Funktion macht auch dies überflüssig.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.851 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#65

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 13:16
Imho schadet etwas Doku des Quellcodes nicht.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Die Muhkuh
Die Muhkuh

Registriert seit: 21. Aug 2003
7.332 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#66

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 13:28
Zitat von mkinzler:
Imho schadet etwas Doku des Quellcodes nicht.
Das ist richtig, aber nur an Stellen, an denen es von Nöten ist.

Michael hat schön demonstriert, dass man bei simpler Umbenennung eine riesen Wurst an Kommentare wegwerfen kann. (Clean Code lässt grüßen, nicht wahr, Michael? ).
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#67

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 13:42
Zitat von Luckie:
Delphi-Quellcode:
Input: aChar - The char to be checked
* mode - if TRUE, '*is allowed
Umbenennen der Parameter macht den Kommentar überflüssig: CharToCheck, AllowWildCards.
Da muß dann aber auch gleich die Erläuterung, welche Wildcards gemeint sind, dazu kommen.
So wird nur ein Zeichen zur "Wildcard" erklärt.

Zitat von Luckie:

Delphi-Quellcode:
Output: 0 - The character is acceptable
* 1 - The char is a lower case letter
* 2 - Unacceptable char
* 3 - A space character
Verwendetman einen Aufzählungsdatentyp mit sprechenden bezeichnung, ist auch dies überflüssig.
Overview: Checks to see if a char is acceptable in short format Bessere bennnung der Funktion macht auch dies überflüssig.
Wenn ich mich richtig erinnere, basiert das Beispiel auf einem C-Quelltext und da ist es mit den Aufzählungstypen wohl nicht so weit her. Zumindestens in älteren Programmen ist das wohl eine reine Pascal-Errungenschaft.

Im Prinzip finde ich so einen "Header" ganz gut weil:
ein "Sprachfremder" findet sich besser zurecht, weil er im Klartext erfährt was sich in der Funktion versteckt.
wenn man einen solchen "Header" erstellt, dann ist man gezwungen sich ein paar Gedanken über die erwünschte Funktionalität zu machen, da fallen oft irgendwelche Schludereien auf.

Gruß
K-H
  Mit Zitat antworten Zitat
R2009

Registriert seit: 9. Mär 2009
Ort: Heidelberg
440 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#68

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 13:49
Hi Luckie,

du kommst mir etwas vor wie ein Praktikant, den wir vor langer Zeit hatten.
Er hatte die Aufgabe ein Visualisierungstool für unsere Zähler zu proggen.
Am letzten Tag, kurz bevor er verschwand, wurde er gefragt wo denn die Doku zu dem Teil sei.
Antwort:
Das Programm erklärt sich von selbst.
Ausserdem braucht ihr keine Doku, das Programm läuft und ist fehlerfrei.

Jetzt im ernst:
Keine Zeile Kommentar im Quellcode ist zuviel! Aussagekräftige Prozedurnamen sind was schönes aber wer
von uns neigt nicht dazu aus: zwei_Zeichen_in_string_einfuegen zw_zei_str zu machen und das ist dann nicht mehr lesbar.

Viele Grüsse!
Rainer Unger
Mein Profil:
Studium Allgemeine Elektrotechnik TH Darmstadt
Entwicklung von Tools für die Rundsteuer und Zählertechnik.
uP's Atmel Prozessoren (ATmega16,32,88...) in C und Assembler.
  Mit Zitat antworten Zitat
Fridolin Walther

Registriert seit: 11. Mai 2008
Ort: Kühlungsborn
446 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#69

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 13:52
Stimme auch hier mit Luckie überein. Ausserdem sind Kommentare so etwas ganz spezielles. Ich persönlich vermeide sie wenn möglich. Es gibt nichts schlimmeres als falsche oder "outdated" Kommentare. Darüber hinaus sind sie, bei korrekter Benennung der Funktion und Parameter einfach überflüssig. Statt "Mache ein foo für alle bar in der Liste" steht halt einfach "Mache ein foo für alle bar in der Liste" in der Syntax der Sprache da . Von daher sehe ich die Notwendigkeit zu kommentieren als erstes Anzeichen für schlecht verständlichen und somit in den meisten Fällen auch wartbaren Code an. Wobei ich natürlich auch komplexere Konstrukte, die auf den ersten Blick evtl. nicht direkt zu durchschauen sind, mit einem entsprechenden Kommentar versehe, wenn sich die Komplexität anders nicht vermeiden lässt. Ausserdem wird Code, den ich für Leute in Boards schreibe, meist exzessiv kommentiert, weil ich keine Ahnung hab was die Leute können .

Zitat von R2009:
Jetzt im ernst:
Keine Zeile Kommentar im Quellcode ist zuviel!
Doch diese besagten Kommentare "Diese Funktion bekommt einen Char Pointer übergeben." sind einfach nur überflüssig.


Zitat von R2009:
Aussagekräftige Prozedurnamen sind was schönes aber wer von uns neigt nicht dazu aus: zwei_Zeichen_in_string_einfuegen zw_zei_str zu machen und das ist dann nicht mehr lesbar.
Ich neige nicht dazu. Und jeder der in unserem Team dazu neigt, neigt nicht lange dazu oder darf sich auf dem Arbeitsmarkt andere Herausforderungen suchen . Ansonsten gehört eine Doku natürlich dazu. Darüber brauchen wir uns ja nicht zu unterhalten.
Fridolin Walther
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.549 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#70

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 13:57
Kommentare sind IMHO gerade in Foren sinnvoll, wenn man nicht klarmachen will, was man tut, sondern wie man es tut. Nicht jeder kann schließlich auf Anhieb meinen teils wirren Gedankengängen folgen
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 7 von 12   « Erste     567 89     Letzte »    


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz