AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Hilfe: Schnellste möglichkeit ein 4-Byte Array zu Sortieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Hilfe: Schnellste möglichkeit ein 4-Byte Array zu Sortieren

Ein Thema von Dano · begonnen am 4. Feb 2012 · letzter Beitrag vom 18. Feb 2012
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.270 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#26

AW: Hilfe: Schnellste möglichkeit ein 4-Byte Array zu Sortieren

  Alt 10. Feb 2012, 08:03
Zum Testen ein Array of ByteArray nehmen, mit unsterschiedlichen und Kombinationen befüllen (alle Möglchen).
Und dann alle Testes immer auf die selben Daten loslassen.

dynamische Arrays kann man oftmals mit Copy (ohne) Längenangabe kopieren.

Wie sieht denn dein Testumfelt aktuell aus?

Entweder das Array mit Zufallszahlen befüllen (*1) oder einfach hintereinander unsotiert alle möglichen Kombinationen.
1: Natürlich beachten, daß 1 bis 4 jeweils nur einmal vorkommen.
So, jetzt hätte man ein vergleichbares Umfelt geschaffen.
Delphi-Quellcode:
procedure BubbleSort(var B: ByteArray);
var
  T: Byte;
begin
  With B do begin
    if A[0] > A[1] then begin T:= A[0]; A[0]:= A[1]; A[1]:= T; end;
    if A[1] > A[2] then begin T:= A[1]; A[1]:= A[2]; A[2]:= T; end;
    if A[2] > A[3] then begin T:= A[2]; A[2]:= A[3]; A[3]:= T; end;
    if A[0] > A[1] then begin T:= A[0]; A[0]:= A[1]; A[1]:= T; end;
    if A[1] > A[2] then begin T:= A[1]; A[1]:= A[2]; A[2]:= T; end;
    if A[2] > A[3] then begin T:= A[2]; A[2]:= A[3]; A[3]:= T; end;
    if A[0] > A[1] then begin T:= A[0]; A[0]:= A[1]; A[1]:= T; end;
    if A[1] > A[2] then begin T:= A[1]; A[1]:= A[2]; A[2]:= T; end;
    if A[2] > A[3] then begin T:= A[2]; A[2]:= A[3]; A[3]:= T; end;
  end;
end;

procedure NetworkSort(var B: ByteArray);
var
  T: Byte;
begin
  With B do begin
    if A[0] > A[1] then begin T:= A[0]; A[0]:= A[1]; A[1]:= T; end;
    if A[2] > A[3] then begin T:= A[2]; A[2]:= A[3]; A[3]:= T; end;
    if A[0] > A[2] then begin T:= A[0]; A[0]:= A[2]; A[2]:= T; end;
    if A[1] > A[3] then begin T:= A[1]; A[1]:= A[3]; A[3]:= T; end;
    if A[1] > A[2] then begin T:= A[1]; A[1]:= A[2]; A[2]:= T; end;
  end;
end;

procedure z;
var
  X, Y: array of ByteArray;
  i: Integer;
begin

  //XXX befüllen

  // einfach nur irgendwas machen, um dynamisch getacktete CPUs hochzufahren
  X := Copy(XXX); // X := XXX; kann man vergessen, wegen eine echt blöden Laufzeitoptimeren seitens Borland/Codeegear/Embarcadero :wall:
  for i := High(X) downto 0
    NetworkSort(X[i]);

  X := Copy(XXX);
  // start merken
  for i := High(X) downto 0
    BubbleSort(X[i]);
  // zeit berechnen

  X := Copy(XXX);
  // start merken
  for i := High(X) downto 0
    NetworkSort(X[i]);
  // zeit berechnen

  ...

end;
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz