AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Mehere Elemente eines Feldes löschen durch überschreiben?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mehere Elemente eines Feldes löschen durch überschreiben?

Ein Thema von Lotus · begonnen am 21. Nov 2007 · letzter Beitrag vom 23. Nov 2007
 
Benutzerbild von LoCrux
LoCrux

Registriert seit: 5. Mär 2007
Ort: Gwang-Yang-City
48 Beiträge
 
Delphi 2009 Enterprise
 
#6

Re: Mehere Elemente eines Feldes löschen durch überschreiben

  Alt 23. Nov 2007, 00:36
@Lotus

Zitat:
dieses ganze TCharArray und StrARR oder so damit komm ich irgendwie noch nich ganz so klar
Ist eigentlich ganz einfach. Wenn eine Variable deklariert wird, muss ihr auch ein Typ zugewiesen werden (Real,Integer, Word, String, etc). In (fast) allen Hochsprachen, wie z.B. Delphi, kann man sich solche Typen auch selber definieren.

Du kannst z.b. scheiben:

TMyInteger = Integer; Damit wird jede Variable vom Typ TMyInteger zum einem Integer-Typen. Analog geht das mit Arrays.

Wenn Du eine Variable EineMenge : Array[0..10] of Char; deklariest, kannst Du vorher auch einen einen Typ TEineStatischeMenge : Array[0..10] of Char; definieren und dann "sagen" EineStatischeMenge : TEineStatischeMenge;.
Den Typ TEineStatischeMenge, nennt man ein statisches Array, da immer Speicherplatz fuer genau 11 !! Elemente (0..10) bereitstellt (reserviert).

Wenn Du allerdings vorher nich genau weisst, wie gross Deine Menge sein soll oder wird, geht analog dazu TEineDynamischeMenge : Array of Char;. Deine Variable koennte dann EineDynamischesMenge:TEineDynamischeMenge heissen.
Wie oben: Den Typ TEineDynamischeMenge, nennt man ein dynamisches Array, da die Anzahl (der belegte Speicher) deiner Elemente dynamisch (deinen wuenschen entsprechend) vergoessert oder verkleinert werden kann.
Das geht mit SetLength(EineDynamischeMenge,11); (Setze die Laenge von Variablenname auf 11 Elemente).

Noch was zur Konvention (ungeschiebenes Gesetz). Eigene Typen sollte immer der Buchstaben T fuer Type
vorangestellt werden, da dann andere Programmierer (auch wenn sie nur einen Auszug aus deinem Programm sehen) sofort
wissen: "Ahhhh.. hier hat Er einen neuen Typen eigefuehrt."
Natuerlich solltest Du dann auch die Typendeklaration mit angeben oder sog. Self-Explaining-Type-Declarations (Seblstbeschreibende Deklaration) verwenden.
z.B. TArrayOf10Integers oder TDynArrayOfString.

Hoffe, hat geholfen (falls Dich ein Lehrer ausquetscht).
“C++ is an insult to the human brain.” [Niklaus Wirth]

2B OR NOT 2B (.. THAT IS FF)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz