AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

kontinuierlichen Messdaten speichern

Ein Thema von Oracle · begonnen am 12. Dez 2007 · letzter Beitrag vom 13. Dez 2007
 
Benutzerbild von Nikolas
Nikolas

Registriert seit: 28. Jul 2003
1.528 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#6

Re: kontinuierlichen Messdaten speichern

  Alt 12. Dez 2007, 13:47
Der Datentyp für die Messwerte hängt davon ab, was und wie du messen willst. Wenn du nur deine Zimmertemperatur ohne Nachkommastelle hin messen willst, reicht die ein byte. Wenn du sehr genaue Messwerte hast, die im schlimmsten Fall noch groß streuen, brauchst du was größeres.
Wie sehen denn deine Messwerte aus? (In welchem Intervall und mit welcher Genauigkeit).
Ich gehe fast davon aus, dass du auch schon mit einem word (2Byte: 0 bis 65535) auskommst. Du kannst dir ja eine einfache lineare Funktion basteln, die dann die Temperaturen auf dieses Intervall abbilden.
Mit der Speicherung wäre mein Gedanke der, dass du eher viele kleine Dateien anlegst, jeweils vielleicht für 10min. An den Anfang kommt der Zeitstempel und dann die Werte. Das hat auch den Vorteil, dass du nicht immer die Riesendatei anfassen musst, wenn du nachschauen willst, wie warm es am Donnerstag um 12 war. Und falls was kaputt geht, verlierst du nur wenige Messwerte.
Erwarte das Beste und bereite dich auf das Schlimmste vor.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz