Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von Mithrandir
Mithrandir
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 27. Nov 2008
Ort: Delmenhorst
2.379 Beiträge
 
#28

AW: Die Vision eines intelligenten Mediaplayers...

  Alt 12. Okt 2010, 19:23
Hui, da lässt man euch einmal alleine diskutieren...

Ich habe mir Folgendes überlegt:

Die Gewichtung einer Kante hat die Größe eines Byte, ich habe also 256 Werte. Das ermöglicht in meinen Augen eine recht feine Abstimmung.

Gehen wir davon aus, dass der User eine Sammlung von 100 Liedern hat. Meine Idee ist, die Lieder zu Beginn in einzelne Gruppen (nennt es meinetwegen Teilgraphen) zu organisieren. Hier bin ich noch am Überlegen, welche Gemeinsamkeit geschickt wären. Selber Künstler? Gleiches Album? Ähnliche Beats per Minute?

Angenommen, ich habe jetzt eine Vorauswahl treffen können. Ich gruppiere alle Lieder aus demselben BPM-Bereich. Jetzt verknüpfe ich alle Lieder untereinander, die in derselben Gruppe sind. Die Songs werden dabei so verknüpft, dass das Gewicht auf 0 gesetzt wird (Oder -127, wenn man annimmt, dass das Byte vorzeichenbehaftet ist). Es sind also alle Verbindungen gleichberechtigt. Die Richtung spielt keine Rolle. Das ist der Ausgangspunkt für alle Kanten. Zwischen einzelnen BPM-Gruppen wird noch keine Verbindung erstellt. Jetzt könnte man nach Gemeinsamkeiten im BPM-Block gucken. Bspw. Lieder, die denselben Interpreten haben, oder vom selben Album sind. Hier könnte man das Kantengewicht entsprechend erhöhen.

Jetzt kommt der User ins Spiel. Er hört Song A aus dem BPM-Block 100. Als nächstes käme Song B, dieser wird aber bewusst übersprungen, und es wird C ausgewählt. Jetzt müsste das Programm das Gewicht der Kante A-C erhöhen, denn der User empfindet eine gewisse Bindung zwischen A u. C. Umgekehrt sollte die Bindung zwischen A-B verringert werden, denn dies hat der User übersprungen.

Der Graph ist richtungslos, denn ob ich nun A nach C spiele, oder umgekehrt, sollte im Regelfall eigentlich kein Problem sein. Jetzt ist der User aber ein merkwürdiges Wesen, und findet bspw, dass das Lied aus dem BPM-Block 140 gut nach Lied C kommen könnte. Das führt dazu, dass zwischen dem Block 140 BPM und 100 BPM eine Bindung entsteht, welche in Zukunft als Übergang von 100 nach 140 genutzt werden kann. Da der User diese Bindung selbst erstellt hat, bekommt sie eine höhere Wertung als programmatisch erstellte Bindungen.

Ziel ist also, dass der User den größten Einfluss auf das hat, was das Programm an Zusammenhängen ermittelt. Natürlich kann man überlegen, ob man nicht guckt, wie man die Daten des Users nutzen kann. Denkbar wäre auch eine Liste alà "Vielleicht möchten Sie als nächstes XYZ hören?". Darüber könnte man nachdenken.

Auch müsste zu jedem Knoten ein Timestamp gespeichert werden. So könnte man bspw auch Knoten mal wieder hervorholen, bei denen die letzte Wiedergabe schon länger als X her ist. Oder man verringert die Gewichtung nach einem bestimmten Zeitraum, damit man nicht immer nur denselben Kram hört.

Die Größe der Indexdatei ist in meinen Augen schon ein wichtiger Faktor. Ich meine, wir haben mittlerweile Festplatten im 1 - 2 Terabyte Bereich. Lasst aber mal n Programm mehr Platz als 50 Megabyte belegen. Dann wird Sodom und Gomorrha gebrüllt. Insofern ist der Faktor nicht unwesentlich, auch wenn ich zugeben muss, dass 5000 Lieder schon viel sind. Aber eben nicht unwahrscheinlich.

Assarbad, meine Tabellenstruktur war recht einfach:

CREATE TABLE IF NOT EXISTS edges ( id INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY AUTOINCREMENT, FirstSong INTEGER NOT NULL, LastSong INTEGER NOT NULL, stLikeIndex DOUBLE NOT NULL, stTimestamp DATETIME);
米斯蘭迪爾
"In einer Zeit universellen Betruges wird das Aussprechen der Wahrheit zu einem revolutionären Akt." -- 1984, George Orwell
  Mit Zitat antworten Zitat