Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#8

AW: Backup/Restore von VisualSVN Server

  Alt 25. Okt 2010, 22:30
So wie ich das sehe werden die Verbindungen zu den einzelnen Repo-DBs nur zum Zeitpunkt des Zugriffs aktiv und werden dann wieder geschlossen.

Wenn du nur alleine mit SVN arbeiten möchtest, dann brauchst du nicht zwingend einen SVN-Server, sondern kannst mit TortoiseSVN auch eine Repository anlegen (lokal oder Netzwerkfestplatte ist egal).

Willst du dann irgendwann doch einen SVN-Server einsetzen, dann kopiere die Repos einfach in das Repo-Verzeichnis vom Server und schon geht es los.

Zum Thema Platz:
Sind die Änderungen nur sehr gering, so speichert SVN auch nur die Änderungen (auch bei Binärfiles). Somit hält sich der Platzverbrauch auch in Grenzen.
Ausschließen würde ich immer die Dateien mit der Endung dcu, local, bak sowie das _history Verzeichnis (die Ignore-List lege ich bei mir aber pro Repo fest und nicht global, würde ich auch nicht empfehlen, sonst fehlt nachher etwas, das doch wichtig war)
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)

Geändert von Sir Rufo (25. Okt 2010 um 22:36 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat