Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#13

AW: Backup/Restore von VisualSVN Server

  Alt 27. Okt 2010, 00:06
Da SVN (und auch andere) einem nicht wirklich vorschreiben wie man seine Verzeichnisse organisiert (auch branches, tags, trunk sind nicht zwingend notwendig) ist es Geschmackssache und kann nach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Die Third-Party-Libs in einem definierten Verzeichnis zu halten ist eben auch eine Möglichkeit und ist immer abhängig von dem, was man erreichen möchte oder will/muss.

Meine Entwicklungen laufen auf unterschiedlichen Entwicklungsrechnern (unterschiedliche Delphi-Versionen) und es hat sich dabei (bei mir) als Vorteil herausgestellt, die Third-Patry-Libs als External einzubinden.
Vor allem die, die eh auf einem SVN verfügbar sind. Dadurch habe ich die Möglichkeit die ausgelieferte Version immer korrekt nachstellen zu können.

Zudem muss ich nicht jede Delphi-Umgebung mit den entsprechenden Libs versorgen und auch noch aktuell halten (obwohl man das auch per SVN machen kann )

Es gibt keine allgemeingültige Vorgehensweise wie man die Organisation mit einem SVN realisiert. Es ist und bleibt Philosophie und hängt viel von der eigenen Arbeitsweise und Organisation ab.

Möglich, dass du auch nach einiger Zeit feststellst, dass das alles Bullshit ist und du es komplett anders organisierst. So ist das im Leben. Meine Vorhänge habe ich vor kurzem auch komplett getauscht. Vorher kam ein neues Sofa und umgeräumt habe ich auch. Trotzdem war es vorher nicht falsch und muss jetzt nicht für alle Ewigkeit richtig sein.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat