AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Aufwandsabschätzung: Induktionsbeweis und O-Notation
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Aufwandsabschätzung: Induktionsbeweis und O-Notation

Ein Thema von mirage228 · begonnen am 14. Apr 2008 · letzter Beitrag vom 14. Apr 2008
 
Benutzerbild von mirage228
mirage228

Registriert seit: 23. Mär 2003
Ort: Münster
3.750 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

Re: Aufwandsabschätzung: Induktionsbeweis und O-Notation

  Alt 14. Apr 2008, 21:49
Zitat von 3_of_8:
Da steht jetzt nur "Zeigen Sie", nicht "Zeigen Sie durch vollständige Induktion". Musst du das wirklich mit Induktion machen, also steht das explizit in der Aufgabe drin bzw. wurde es dir so gesagt? Ansonsten würde ich das einfach durch Grenzwertrechnung beweisen.
Ah ja, sorry, wir hatten es in der Vorlesung so gemacht (halt mit simpleren Beispielen) und ich denke daher, dass wir das schon so machen sollen.


Zitat von Dani:
Im Induktionsschritt musst du nicht zeigen, dass gilt:

1/1000 * (n + 1)^4 + 1000 * (n + 1)^2 * log(n + 1) <= (n + 1)^4

sondern:

1/1000 * (n + 1)^4 + 1000 * (n + 1)^2 * log(n + 1) ELEMENT O(n^4)

reicht das schon?
Wir hatten auf jeden Fall in den Beispielen eine Termumformung durchgeführt. Ich hatte dabei eher die Vermutung, dass da gewisse Eigenheiten der Terme ausgenutzt wurden. z.B. ein Umformungsschritt im Beispiel (verkürzt):

IV: 42*n <= 42*n^2 + 1
zu zeigen: 42*(n+1) <= 42*(n+1)^2 + 1

42*(n+1) = 42n + 42
42n + 42 <= (IV) 42*n^2 + 1 + 42 <= 42*n^2 + 84*n + 42 +1 = 42*(n+1)^2 + 1

Edit: Äh, das sieht so vielleicht doch etwas kompliziert aus, habs doch mal eingescannt und angehangen
Ist zwar in dem Beispiel nicht mit c0 und n0 sondern mit zwei "c"s, aber die beiden Methoden sind letzlich equivalent...

Also da wird die eine Seite auf die andere umgeformt, ich frage mich nur wie der Ansatz ist und wie man da am besten vorgeht...

Zitat von Gausi:
Du musst ja nur ein n0 und ein c wählen - nimm doch einfach n0=10.000 und c=2.

Dann gilt:
Code:
  1/1000 * 10.000^4   +   1000 * 10.000^2 * log(10.000)
< 1/1000 * 10.000^4  + 10.000^4
&lt; 2* 10.000^4
Und für n>10.000 gilt das auch.
Und das reicht auch für eine vollständige Induktion? Also wir hatten ja ein n gewählt (ich ja oben auch) und dann sollte das halt nochmal für n -> n + 1 bewiesen werden... (in dem "Stil" wie in dem verkürzten Beispiel von mir genannt)

Danke für eure Antworten!

Viele Grüße
Angehängte Grafiken
Dateityp: gif induktion_beispiel_117.gif (32,9 KB, 7x aufgerufen)
David F.

May the source be with you, stranger.
PHP Inspection Unit (Delphi-Unit zum Analysieren von PHP Code)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz