AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls Delphi EntwZeit - Subkomponente löschen - Exception wird ausgelöst
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

EntwZeit - Subkomponente löschen - Exception wird ausgelöst

Ein Thema von christian_r · begonnen am 3. Mai 2008 · letzter Beitrag vom 4. Mai 2008
 
christian_r
(Gast)

n/a Beiträge
 
#16

Re: EntwZeit - Subkomponente löschen - Exception wird ausgel

  Alt 3. Mai 2008, 17:50
OK. Alles klar. Jetzt weiß ich, wo meine Lücke war. Ich hatte den Fall so konkret noch nicht. Ich habe es immer vermieden die Nachfahren-Methoden aus dem Vorfahren heraus aufzurufen.

Ich habe Dein Lernbeispiel mal experimentell erweitert und ... naja, in Worte fassen kann ich es auch nicht. Das habe ich schon versucht. Aber ich habe es klar verstanden.

Delphi-Quellcode:
program test;

type
  TA = class
    procedure Test; virtual;
  end;

  TD1 = class( TA )
    procedure Test; reintroduce;
  end;

  TD2 = class( TA )
    procedure Test; override;
  end;

  TD3 = class( TD1 )
    procedure Test; virtual;
  end;

  TD4 = class( TD3 )
    procedure Test; override;
  end;

procedure TA.Test;
begin
  WriteLn( 'A' );
end;

procedure TD1.Test;
begin
  WriteLn( 'D1' );
end;

procedure TD2.Test;
begin
  WriteLn( 'D2' );
end;

procedure TD3.Test;
begin
  WriteLn( 'D3' );
end;

procedure TD4.Test;
begin
  WriteLn( 'D4' );
end;

var
  Inst1 : TA;
  Inst2 : TD3;
begin

  Inst1 := TD1.Create;
  try
    Inst1.Test;
  finally
    Inst1.Free;
  end;

  Inst1 := TD2.Create;
  try
    Inst1.Test;
  finally
    Inst1.Free;
  end;

  Inst1 := TD3.Create;
  try
    Inst1.Test;
  finally
    Inst1.Free;
  end;

  Inst1 := TD4.Create;
  try
    Inst1.Test;
  finally
    Inst1.Free;
  end;

  Inst2 := TD3.Create;
  try
    Inst2.Test;
  finally
    Inst2.Free;
  end;

  Inst2 := TD4.Create;
  try
    Inst2.Test;
  finally
    Inst2.Free;
  end;

end.
Alles klar! Ein wirklich interessantes Konstrukt. Die Frage ist nur, ob sowas Sinn macht. Wenn es einen wirklich wichtigen Anwendungsfall dafür gibt (HAHA), so sind Java und Andere im deutlichen Nachteil, da diese alle Methoden nativ als virtuell deklarieren.
Wikipedia :: Virtuelle Methoden

Vielen herzlichen Dank für den Codeschnipsel. Der erklärte mir alles. Jetzt fällt mir nach 12 Jahren alles wieder ein.

Edit: Nun muss ich ja doch meine Methoden umbenennen. Sonst verbau ich mir eine Menge Möglichkeiten. So'n Mist!
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz