Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#12

AW: TClientSocket auf Datenmodul

  Alt 24. Jan 2012, 07:56
Ich sehe eben dieses Freigeben durch den Owner nicht als Seiteneffekt, sondern als Funktionalität - und eben eine Basis-Funktionalität an. Benutzt du keine Formulare, auf denen ein paar visuelle Komponenten platziert sind (TEdit, etc.)?
Wo ist da im Code dokumentiert, dass die überhaupt erzeugt werden, geschweige denn freigegeben?

Natürlich kann man eine Komponente auch wieder explizit freigeben, denn diese meldet ihrem Owner, dass sie sich jetzt mal vom Acker macht ... schön ist es nicht, aber es funktioniert.

Eigentlich gibt man den Owner an, wenn die Lebensdauer der Komponente vom Owner abhängen soll.
Und praktisch ist das in dem Falle auch, weil man sich einen Speicher (Liste) mit den Komponenten und die Freigabe-Orgie am Ende spart.
Das ist somit für faule Programmierer wie mich gemacht worden


Da man Workarounds ja IMO sowieso tunlichst kommentieren sollte kann man ja gleich dazu schreiben, wieso entweder kein Owner angegeben wurde oder keine explizite Freigabe erfolgt und ist somit aus dem Schneider
Ich habe ja schon einen Workaround angegeben, wo am Ende der normale RAD-Ansatz wieder funktioniert - Komponenten-Drauf-Klatschen
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)

Geändert von Sir Rufo (24. Jan 2012 um 07:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat