AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Problem beim Senden mit SendBuf (TFont, TColor)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Problem beim Senden mit SendBuf (TFont, TColor)

Ein Thema von faeX · begonnen am 31. Mai 2008 · letzter Beitrag vom 1. Jun 2008
 
Benutzerbild von rollstuhlfahrer
rollstuhlfahrer

Registriert seit: 1. Aug 2007
Ort: Ludwigshafen am Rhein
1.529 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#20

Re: Problem beim Senden mit SendBuf (TFont, TColor)

  Alt 31. Mai 2008, 19:33
Streams gehen ganz einfach. In der Unit Classes sind Delphi-Referenz durchsuchenTStream, Delphi-Referenz durchsuchenTMemoryStream, Delphi-Referenz durchsuchenTFileStream und Delphi-Referenz durchsuchenTStringStream. Für die Verwendung guck bitte in die Delphi-Hilfe (Stichwort: Stream(s)).

Streams gehen so:
Delphi-Quellcode:
var Stream: TMemoryStream // mein Liebling unter den Streams
begin
Stream := TMemoryStream.Create; // Erstellen
Stream.Write(Edit1.Text[1], Length(Edit1.Text)); // Reinschreiben
Stream.Position := 0; // Auf den Anfang setzen
Form1.Client.Socket.SendStream(Stream); // Verschicken
// Ein .Free ist hier nicht notwendig, da das die Prozedur SendStream übernimmt
end;
Pointer sind Zeiger auf bestimmte Speichertypen. Übergibst du einer Funktion/Prozedur ein Objekt, so wird nur der Zeiger übergeben (nicht da Objekt seblst). Greifst du dann darauf zu, änderst du in allen Variablen dieses Objektes, das du übergeben hast, die Eigenschaft. (Hier ist jetzt aber nicht gemeint, dass man von jeder Klasse nur 1 Instanz erzeugen kann. Es wird eben das von der aktuellen Instanz geändert.)
Zitat von faeX:
Mist, schon wieder ein Fehler... Der String ist auf 255 Zeiten begrenzt.

TagString : String[255];
Für längere Strings verwende WideString

Zitat von faeX:
Bei deinem Chat schlägt mein Scanner Alarm, obwohl ich nicht glaube, dass er berechtigt ist...
Zitat von MSSSSM:
beim server?

ist normal...

mfg
Seh ich anders. Ein Programm sollte ganz ohne Virenwarnung laufen (und erst recht dann, wenn es selbstgeschrieben ist).
Prüfe mal deine EXE z.b. bei Virustotal und kontaktiere mal den Virenscanner-Hersteller, was der dazu sagt. Bei mir traten auch mal Viren auf, wenn ich direkt auf WinSockets zugegriffen hatte.

Bernhard
Bernhard
Iliacos intra muros peccatur et extra!
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz