AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Harte SQL-Nuss - Abfrage formulieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Harte SQL-Nuss - Abfrage formulieren

Ein Thema von Tonic1024 · begonnen am 10. Nov 2003 · letzter Beitrag vom 14. Nov 2003
 
Benutzerbild von Tonic1024
Tonic1024

Registriert seit: 10. Sep 2003
Ort: Cuxhaven
559 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Ent
 
#12

Re: Harte SQL-Nuss - Abfrage formulieren

  Alt 10. Nov 2003, 12:02
Moin darkstone...

Die Idee ist gut, leider passt sie nicht auf mein Problem...

Nee, im Ernst, würde ich gerne machen... Aber die Datenzätze werden von 'zig einzelnen kleinen Bordcomputern (Außendienst) erzeugt. Damit das nicht alles durcheinander läuft sorgt ein Einlese-Server für Ordnung.

Diese ollen BC's sind aber strunzen dämlich. Die legen für dieses Event zwischen 2 und x Datensäte an. zu erkennen an einem Start-Datensatz und einem Ende-Datensatz.

Wer dich das ausgedacht hat...

Jeder einzelne Datensatz hat aber mit dem Event selbst nichts zu tun, außer dass er innerhalb des selben zeitraums wie der Event gewesen ist. Pseudo-Primärschlüssel ist somit Datum/Uhrzeit kombiniert.

Ich stehe vor einem ausgewachsenen problem...
Der frühe Vogel fängt den Wurm, richtig.
Aber wird nicht auch der frühe Wurm vom Vogel gefressen?
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz