AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Multimedia Delphi Floyd-Steinberg Dithering
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Floyd-Steinberg Dithering

Ein Thema von shmia · begonnen am 21. Aug 2008 · letzter Beitrag vom 30. Nov 2023
 
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.012 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#32

AW: Floyd-Steinberg Dithering

  Alt 10. Nov 2023, 00:13
Nein. Der jle @Z wird nur dann genommen, wenn eax <= 0 ist.
Bei @1 wird edx = -255 gesetzt.
Bei @2 wird edx in eax kopiert und dann eax mit 0 verglichen und gejumpt, wenn eax <= 0 ist.
Bei @N wird edx um 1 erhöht und zu @2 gejumpt, solange edx <= 255 ist.
Bei @2 kann edx und dann eax also Werte im Bereich -255 bis 255 haben.


Delphi-Quellcode:
PROCEDURE TestMov;
const S:String=' ';
asm
      push 0
      mov ecx,Count
@1: mov edx,-255
@2: mov eax,edx
      cmp eax,0
      jle @Z
      cmp eax,255
      jbe @S
      mov byte[esp],255
      jmp @N
@Z: xor eax,eax
@S: mov [esp],al
@N: add edx,1
      cmp edx,255
      jbe @2
      sub ecx,1
      jne @1
@End: pop ecx
end;
Ich erkläre nochmal warum diese Funktion für die Messung, ob conditional jumps oder conditional mov besser sind, so nützlich wie nen Abgastest bei VW ist:

Wie du selbst erklärt hast, wird hier von -255 bis 255 gezählt - die ersten 256 mal wird der jle genommen, die nächsten 255 mal nicht. Der folgende jbe wird immer genommen, denn da kommt man überhaupt nie mit nem Wert von über 255 an. Glücklicher kann man die Sprungvorhersage fast gar nicht machen, die liegt vermutlich zu 99% richtig (genaue Zahl kommt auf die CPU an und selbst Intel hat keine genauen Dokumentationen, wie die exakt funktionieren - Matt Godbolt hat vor Jahren mal ein bisschen was gemessen und einige Blog Artikel dazu geschrieben).

Das heißt, um Code wie diesen richtig zu vergleichen, muss man Daten erzeugen, die eine realistische Verteilung haben - ob das nun Daten sind, wie Kas in #34 generiert hat oder ob sie in Realität anders aussehen, kann ich nicht beurteilen, aber ich bin mir sicher, dass sie nicht in der Sequenz -255..255 vorliegen.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight

Geändert von Stevie (10. Nov 2023 um 00:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz