AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Indy - Attachment verliert Namen (erst seit Delphi2009)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Indy - Attachment verliert Namen (erst seit Delphi2009)

Ein Thema von Samashy · begonnen am 2. Okt 2008 · letzter Beitrag vom 25. Feb 2009
 
hadschi92

Registriert seit: 25. Okt 2006
83 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#7

Re: Indy - Attachment verliert Namen (erst seit Delphi2009)

  Alt 25. Feb 2009, 18:51
Ich grabe mal den Thread hier aus, weil ich mit obigen Quellcode auch versuche eine Email zu verschicken. Dabei muss nichteinmal zwingend ein Attachment dabei sein, werde aber später auch Attachments versenden wollen, deshalb lass ich das mal drin.

Doch zuerst einmal verstehe ich nicht alle Befehle:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
att : TIDAttachmentFile;
begin
try
   screen.cursor:=crhourglass;
   IdMessage1.CCList.EMailAddresses := 'adresse';
   IdSMTP1.Host := Edit1.Text;
   IdSMTP1.UserName := Edit3.Text;
   IdSMTP1.Password := Edit4.Text;
   IdSMTP1.Port := StrToInt(Edit2.Text);
   IdSMTP1.Connect;
   while not eof do begin //für was steht eof?
     IdMessage1.MessageParts.Clear;
     IdMessage1.ContentTransferEncoding := 'udf-8';
     with TIdText.Create(IdMessage1.MessageParts, nil) do //und was ist TIdText, kann ich nicht IdMessage direkt bearbeiten?
     begin
         ContentType := 'text/plain';
         CharSet := 'ISO-8859-1';
         ContentTransfer := 'base64';
         body.Text := Memo1.Lines.Text;
     end;
     IdMessage1.From.Text := 'blah';
     IdMessage1.Recipients.EMailAddresses := 'blah';
     IdMessage1.Subject := Edit5.Text;
     IdMessage1.ContentType := 'multipart/related; type="text/plain"'; //brauche ich das hier nur wenn ich mit TIdText arbeite?
     IdMessage1.CharSet :='ISO-8859-1';
     if CheckBox1.Checked and FileExists('c:\test.pdf') then
        att := TIdAttachmentFile.Create(IdMessage1.MessageParts, 'c:\test.pdf');
     IdSMTP1.Send(IdMessage1);
     IdSMTP1.Disconnect;
  end;
  screen.Cursor :=crdefault;
except
     screen.Cursor :=crdefault;
end;

end;
Außerdem bringt mir Delphi immer einen "E/A-Fehler 6" und zwar genau dann, wenn diese eof ausgeführt wird. Die Delphi Hilfe verrät mit, dass eof prüft ob das Dateiende erreicht ist, aber ich übergebe ja keine Variable, gar nichts. Woher soll das Programm wissen was es zu prüfen hat? Auf der Microsoft Page erfährt man folgendes:
Zitat:
ERROR_INVALID_HANDLE 6 0x6 : The handle is invalid.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz