Einzelnen Beitrag anzeigen

Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#9

AW: Dokumentation und Exceptions - Wann muss ich was erwarten?

  Alt 6. Jun 2013, 14:49
Dort finde ich:
Delphi-Quellcode:
try
   // Establish the connection.
   SQLConnection1.Connected := true;
   executeButton.Enabled := true;
   outputMemo.Text := 'Connection established!';
except
   on E: EDatabaseError do
      ShowMessage('Exception raised with message' + E.Message);
end;
Abgesehen davon, dass ich nicht einsehe, warum man die beiden Oberflächen-bezogenen Anweisungen nicht nach dem try-Block ausführen sollte
Naja, ganz einfach deshalb, weil die Ausführung nach dem except-Block ja ganz normal fortgesetzt wird. Da stünde dann „Connection established“, selbst wenn gar keine Verbindung aufgebaut werden konnte.

Ansonsten, da ich jetzt eine Weile mit Java arbeiten musste, gebe ich dir recht, dass Exceptions in Delphi besser dokumentiert sein könnten. Allerdings hatte ich in Delphi trotzdem nie Probleme damit (Ausnahme: Indy-Bibliothek, weil da einfach für alles eine Exception geworfen wird, selbst wenn es kein Fehler ist. Deshalb verwende ich die nicht mehr).

Wenn es dir wirklich nur darum geht, dass der Benutzer keine Fehler-Popups erhält, dann solltest du meiner Meinung nach einfach „Exception“ abfangen. Java-Checkstyle hat mir das nicht erlaubt, aber manchmal ist es nun mal wirklich genau das, was man will. Aber man sollte die Exception natürlich nicht einfach still schlucken, sondern an eine globale Fehlerbehandlungsmethode weiterleiten (z.B. zum loggen).

Oder unter Delphi gibt es noch eine weitere Möglichkeit, nämlich TApplication.OnException zu hooken. Das wäre sozusagen die letztmögliche Ebene, auf der eine Exception abgefangen werden kann, wenn alles andere versagt hat.

Die erste Methode kann trotzdem in manchen Situationen sinnvoll sein: Nehmen wir zum Beispiel mal an, dass unser Code alle Ordner rekursiv in einem Baum darstellen soll.

Delphi-Quellcode:
procedure VerzeichnisAuflisten(Verzeichnis: String);
begin
  for UnterVerzeichnis in Verzeichnis do
    VerzeichnisAuflisten(UnterVerzeichnis);
end;
Wenn jetzt ein Unterverzeichnis nicht eingelesen werden kann (aus welchem Grund auch immer), dann wollen wir ja wahrscheinlich trotzdem noch die anderen einlesen und nicht die ganze Operation abbrechen.

Delphi-Quellcode:
procedure VerzeichnisAuflisten(Verzeichnis: String);
begin
  try
    for UnterVerzeichnis in Verzeichnis do
      VerzeichnisAuflisten(UnterVerzeichnis);
  except
    on E: Exception do:
      Log(E);
  end;
end;

Geändert von Namenloser ( 6. Jun 2013 um 14:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat