AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Transaction-Management

Transaction-Management

Offene Frage von "smudo"
Ein Thema von smudo · begonnen am 7. Okt 2008 · letzter Beitrag vom 7. Okt 2008
 
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.494 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

Re: Transaction-Management

  Alt 7. Okt 2008, 16:33
Ein möglicher Ansatz für Anwendungsfälle, die mit einer eigenen Transaktion arbeiten sollen:

Die Datenmodule werden nicht über eine globale Variable referenziert, sondern jeder Anwendungsfall erzeugt sich bei Bedarf ein fachliches Transaktionsobjekt und fordert benötigte Datenmodule von diesem an. Das Transaktionsobjekt erzeugt und verwaltet intern z.b. eine IBX-Transaction und die Datenmodule. Wird ein Datenmodul erzeugt, wird die IBX-Transaction über Components jeder Komponente zugewiesen. Bei Freigabe des Transaktionsobjekts werden auch alle Datenmodule freigegeben (alternativ ist auch ein Pool für Datenmodule denkbar).
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz