AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

sql

Ein Thema von Klaus D. · begonnen am 29. Nov 2003 · letzter Beitrag vom 7. Dez 2003
 
Benutzerbild von Leuselator
Leuselator

Registriert seit: 18. Mär 2003
Ort: Berlin
589 Beiträge
 
Delphi 8 Architect
 
#12

Re: sql

  Alt 2. Dez 2003, 21:38
ok. Jetzt glaube ich zu verstehen, was Du meinst. Das ist keine referentielle Integrität. Eher eine parameterabhängige Query. Machst Du so:

Query1:
SQL-Code:
         SELECT MA.id_Motorart
                 ,MA.Motorart
                 ,TS.id_Typenschild
-- ,TS.sid_Motorart -- unnötig, da gleich MA.id_Motorart
-- ,sid_Fabrikat -- dto. FB.id_Fabrikat
                 ,TS.Typ -- auf Deinem Plan nicht zu sehen aus welcher Tabelle
                 ,TS.Drehzahl -- dto. (eventuell Tabellen-Präfix berichtigen)
                 ,TS.Motornummer -- dto.
                 ,TS.Leistung_KW -- dto.
                 ,FB.id_Fabrikat
                 ,FB.Fabrikat
           FROM tbl_Motorart MA
     INNER JOIN tbl_Typenschild TS
             ON TS.sid_Motorart = MA.id_Motorart
     INNER JOIN tbl_Fabrikat FB
             ON FB.id_Fabrikat = MA.sid_Fabrikat

     WHERE (TS.Typ like :p1) -- Tabellenpräfixe checken und ggF. anpassen
        OR (TS.Fabrikat like :p1)
        OR (TS.Drehzahl like :p1)
        OR (TS.Motornummer like :p1)
        OR (TS.Leistung_KW like :p1)
Query2:
SQL-Code:
         SELECT WD.id_Wickeldaten
                ,WA.id_Wicklungsart
                ,WA.Wicklungsart
- ,UndWasImmerDuSonstNochSoBrauchst

          FROM tbl_Wickeldaten WD
    INNER JOIN tbl_WicklungsArt WA
            ON WA.id_WicklungsArt = WD.sid_WicklungsArt
         WHERE WD.sid_TypenSchild = :id_TypenSchild
-- ^<--- der DoppelPunkt macht's!
Der Doppelpunkt vor dem "id_Typenschild" macht daraus einen Parameter. Der wird nun folgendermaßen aus der 1. Query immer dann mit einem frischen Wert versorgt, wenn dort ein anderer Datensatz gewählt wird:

Auf Formular gehören 2 TDataSources. Die eine im ObjektInspektor (Eigenschaft DataSet) an die 1. Query, die andere an die 2. Query hängen. Wieder im OI die Eigenschaft DataSource der 2. Query auf 1. DataSource (Die mit 1.Query verbunden ist) setzen.

Fertig. Muß gehen. Eigentlich. Probiermal.
Gruß
Tim Leuschner
Programmierer = moderner Sysiphos: stets wenn er meint, den Stein seiner Dummheit auf den Berg des Wissens gewuchtet zu haben, erblickt er einen völlig neuen Aspekt und der Dummfels poltert mit Getöse zurück ins Tal der Unwissenheit...
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz