AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Chat-Protokoll: Sichere Verschlüsselung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Chat-Protokoll: Sichere Verschlüsselung

Ein Thema von EugenB · begonnen am 8. Dez 2008 · letzter Beitrag vom 24. Mär 2009
Antwort Antwort
Relicted

Registriert seit: 24. Jan 2006
Ort: Iserlohn
646 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

Re: Chat-Protokoll: Sichere Verschlüsselung

  Alt 9. Dez 2008, 12:57
Einen private Key in die Finger zu bekommen ist eher schwierig Das ist ja der Sinn und Zweck der Sache.

Ok... das Diffie-Hellmann Verfahreden ist dafür da um einen gemeinsamen Schlüssel zu generieren. Man kann sich das Verfahren recht einfach vorstellen:

Du hast 2 Köche. Beide kochen zusammen eine Suppe. Schmeissen irgendwas rein und alle können zuschauen.
Zitat:
1. Die Kommunikationspartner einigen sich zunächst auf eine Primzahl p und eine Primitivwurzel g modulo p mit 2 <= g <= p-2. Diese Parameter müssen nicht geheim bleiben, können also insbesondere auch über ein unsicheres Medium übertragen werden.
Die Suppe wird dann in 2 Töpfe aufgeteilt und in 2 unterschiedliche Räume gestellt. Also es kommt nur der Koch selbst an seine Suppe. Jetzt schmeisst jeder Koch für sich eine geheime Zutat in seine Suppe.
Zitat:
2. Beide Kommunikationspartner erzeugen jeweils eine geheim zu haltende Zufallszahl a bzw. b aus der Menge { 1,..., p-2}. a und b werden nicht übertragen, bleiben also dem jeweiligen Kommunikationspartner, aber auch potenziellen Lauschern, unbekannt
Nach nem bissl köcheln entschließen die Beiden sich in der Mitte zu treffen und eine Tupperdose mit Suppe auszutauschen. Die Dose hat genau die hälfte des eigenen Topfinhalts.
Zitat:
3. Die Kommunikationspartner berechnen A = g^a mod p bzw. B = g^b mod p. Nun werden A und B über das unsichere Medium übertragen.
Jetzt kippt jeder der beiden die Suppen zusammen. Keiner weiß was der andere als Geheimzutat hatte. Aber beide haben jetzt die gleiche Suppe.
Zitat:
4. Die Kommunikationspartner berechnen nun K = B^a mod p bzw. K = A^b mod p. Das Ergebnis K ist für beide Partner gleich und kann als Schlüssel für die weitere Kommunikation verwendet werden.
Somit hat man für jede Verbindung einen Schlüssel (für eine symmetrische Verschlüsselung)- der sich auch noch jedes mal Ändert wenn man mit dem Teilnehmer spricht. Was man aus dem Schlüssel macht bleibt einem offen. Du kannst damit direkt über einen Algo verschlüsseln oder erst noch bissl damit rumspielen

Ich hoffe das war verständlicher..

Gruß
reli
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz