AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken dbcomponenten nutzen oder manuell handeln?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

dbcomponenten nutzen oder manuell handeln?

Ein Thema von khh · begonnen am 9. Jan 2009 · letzter Beitrag vom 9. Jan 2009
Antwort Antwort
khh

Registriert seit: 18. Apr 2008
Ort: Südbaden
1.929 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

Re: dbcomponenten nutzen oder manuell handeln?

  Alt 9. Jan 2009, 10:39
Zitat von nahpets:
Hallo,

schau Dir mal die Attribute MasterSource und MasterFields von TTable oder TAdoTable an. Wenn Du die zwischen unterschiedlichen Komponenten dieses Typs richtig verknüpfts, solltest Du in den Anzeigekomponenten immer die gewünschte Master-Detail-Beziehung erhalten. D. h.: Du siehst im DBGrid für ein Detail nur die Sätze, die zum aktuell ausgewählten Master gehören. Wanderst Du per DBNavigator durch den Master, so wird die Anzeige in den Detail-DBGrids entsprechend aktualisiert. Das geht auch noch, wenn Du einen Master und mehrere Details hast und die Details wiederum Master von weiteren Details sind, also sowas in der Form 1:n:m. Und das dürfte doch das sein, was Du möchtest?
genau das brauche ich,

ich hatte keine table dazwischen geschaltet sondern nur querys und datasources

ich danke euch


Gruss KH
Karl-Heinz
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz