Einzelnen Beitrag anzeigen

MathiasSimmack
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

Re: Will jemand sein Delphi 7 Enterprise verkaufen?

  Alt 13. Mär 2004, 13:59
Ich kann zwar nur für das alte (erste) Visual Studio.NET sprechen: aber so ganz komplett auf .NET-Code scheint es nicht zu basieren, denn es startet schon mal schneller als D8.

Und interessanterweise ist eine C#-Version eines Programms, das ich testweise schrieb, knapp ~10kB groß, während die D8-Version mit ~31kB zu Buche schlägt.

Allerdings ist das .NET-Framework 1.0 und die Dokumentation dazu unter aller Sau. Insofern hat D8 mit dem Framework 1.1 die Nase vorn. Das gilt aber sicher auch für´s VS.NET 2003.

Mein Hauptinteresse gilt natürlich dem "Visual Studio Help Integration Kit", das man kostenlos bei Microsoft beziehen kann. Sozusagen der Helpworkshop zum Erstellen der HxS-Hilfedateien, die du vom Visual Studio.NET und dem PSDK kennst.
Das Teil lässt sich dummerweise nur einbinden, wenn das VS installiert ist bzw. evtl. auch ein separates Programm. Gäb´s das mit einer separaten GUI oder als Plugin für D8, dann könnte ich sogar mit mir reden lassen, bei D8 zu bleiben.

Nein ernsthaft: Ich warte drauf, was Delphi 8-User machen, wenn sich Borland auf Delphi 9 konzentriert und den Support für D8 einstellt. Ich weiß nicht wie das bei euch ist, aber ich kann und werde mir nicht jedes Jahr ein neues Update leisten. Bisher hat mir mein D5Pro ganz gute Dienste geleistet, und außerdem habe ich auch noch andere Interessen, für die Geld drauf geht ... Und da zählen die Frauen noch nicht mal mit.

Ich hatte mal irgendwann und irgendwo den Vorschlag gemacht, dass Borland ebenso gut auch Delphi 8 so weit entwickeln kann, dass es wirklich stabil läuft und Fehler ausgemerzt werden. Neue Komponenten usw. könnte man ja auch separat (gegen Geld) anbieten. Auf die gleiche Weise könnte man auch D7 solange verbessern bis es gut läuft. Aber (Achtung, @Borland, Provokation!) Fehlerbereinigungen bringen kein Geld rein ...
(steht irgendwo hier)

Gruß.
  Mit Zitat antworten Zitat