AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Timer + Zeichnen(+Bewegen) im Koordinatensystem - WIE?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Timer + Zeichnen(+Bewegen) im Koordinatensystem - WIE?

Ein Thema von rajuneon · begonnen am 24. Feb 2009 · letzter Beitrag vom 24. Feb 2009
Antwort Antwort
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#1

Re: Timer + Zeichnen(+Bewegen) im Koordinatensystem - WIE?

  Alt 24. Feb 2009, 18:22
Wieso t < 5
Nach 5 Sekunden endet die Animation

Was isn das für ne Formel
Beschreibt die Position in Abhängigkeit der Zeit, also eine Bewegungsgleichung.

Wofür ist das gut
Damit du während der Zeit der Animation das Fenster noch verschieben kannst, und die Anwendung nicht "eingefroren erscheint"

Um die Frage vorweg zu beantworten:

Eine Bewegungsgleichung beschreibt die Position in Abhängigkeit der Zeit. Wenn du z.B. auf der Autobahn A7 fährst, und zum Zeitpunkt t=0 bei Kilometer 34 bist, und mit konstant 100 km/h fährst, würde deine Bewegungsgleichung lauten:

x(t) = 34 km + (t / 3600) * 100 km/h

Wobei t die Zeit in Sekunden ist und x die Position zum Zeitpunkt t in Kilometern. Da die Geschwindigkeit in km/h angegeben war, müssen wir die Zeit noch durch 3600 teilen, um Stunden zu bekommen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz