AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Delphi Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrechner
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrechner

Ein Thema von Dipl Phys Ernst Winter · begonnen am 28. Apr 2009 · letzter Beitrag vom 2. Mai 2009
Antwort Antwort
Seite 3 von 5     123 45      
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#1

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 10:20
Zitat von Daniel G:
Zitat von Dust Signs:
* -1^2 ist nach meiner Interpretation 1, da das unäre Minus eine höhere Priorität hat als der Potenzoperator, d.h. der Ausdruck äquivalent zu (-1)^2 sein müsste anstatt zu -(1^2)
Da ist mein Taschenrechner (und ich btw auch) anderer Meinung. -1² ist -1.
Wie gesagt: das kommt darauf an, welche Priorität das unäre Minus hat. Wenn es eine niedrigere Priorität hat als der Potenzoperator dann ist das Ergebnis natürlich -1

Dust Signs
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jakob Ullmann
Jakob Ullmann

Registriert seit: 17. Feb 2007
218 Beiträge
 
Lazarus
 
#2

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 10:39
So wie ich das sehe ich die ganze Potenzimplementation schlecht. ^ sollte ganz normal wie +, *, -, / behandelt werden. Und wenn man das Rechnen einfach Delphi überlässt, hat man auch mit 0^0 keine Probleme.

Meiner Meinung hat - als Vorzeichen dieselbe Priorität wie der Operator. Lässt sich so eig. auch leichter implementieren. Notfalls sollte man das einstellen können, aber ich denke, -1^2 = -(1^2) ist Standard.
Jakob
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 10:41
Ware das nict so hätten die Elektrotechniker ein Problem
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#4

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 10:51
Zitat von mkinzler:
Ware das nict so hätten die Elektrotechniker ein Problem
Inwiefern?

Dust Signs
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 11:01
Es würden sich die komplexen Terme nicht mehr aufheben
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#6

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 11:12
@mkinzler: Nur, damit ich nichts falsch verstehe: beziehst du dich auf die Definition von 0^0 oder die Priorität des unären Minusoperators? Ersterem kann ich nicht zustimmen, da 0^0 ein undefinierter Ausdruck ist (vgl. http://mathworld.wolfram.com/Indeterminate.html). Worauf beziehst du dich konkret, wenn du sagst "die komplexen Terme [würden sich] nicht mehr aufheben" und "die Elektrotechniker [hätten] ein Problem"? Ich hatte selbst einige Etechnik-Vorlesungen während meines Studiums, aber ich kann mir kein Szenario vorstellen, in dem die Definition von 0^0 oder die Priorität des unären Minusoperators ein Problem darstellen könnten. Kannst du mir ein Beispiel geben?

Dust Signs
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 11:17
Nein auf den das
1^2 = -(1^2)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#8

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 11:20
Zitat von mkinzler:
Nein auf den das
1^2 = -(1^2)
Das habe ich doch nie behauptet... lediglich -1^2 = -(1^2) sofern die Priorität des unären Minusoperators kleiner ist als die des Potenzoperators

Dust Signs
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jakob Ullmann
Jakob Ullmann

Registriert seit: 17. Feb 2007
218 Beiträge
 
Lazarus
 
#9

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 11:59
Möglicherweise hat die [-] Taste geklemmt.
Jakob
  Mit Zitat antworten Zitat
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#10

Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

  Alt 1. Mai 2009, 12:14
Dann verstehe ich aber trotzdem nicht, welche komplexen Terme dann keine gültige Lösung mehr liefern würden. Könntest du ein Beispiel liefern, mkinzler? Es würde mich interessieren - vielleicht übersehe ich ja gerade irgendetwas wesentliches.

Dust Signs
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 5     123 45      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz