AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Wie ermittelt man die Grenzen mehrdimensionaler Arrays?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie ermittelt man die Grenzen mehrdimensionaler Arrays?

Ein Thema von Popov · begonnen am 7. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 9. Mai 2009
Antwort Antwort
oki

Registriert seit: 30. Dez 2002
Ort: Brandshagen
1.819 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#1

Re: Wie ermittelt man die Grenzen mehrdimensionaler Arrays?

  Alt 7. Mai 2009, 17:51
Zitat von Popov:
Ja, aber nur weil die erste Dimension [0..100, 10..10000] bei 0 anfängt. Würde sie bei 5 anfangen, also [5..100, 10..10000] würde 0 einen Fehler ausgeben, erst High(a[5]) würde 10000 zurück geben. Der Wert in der eckigen Klammer muß innerhalb der Grenzen der ersten Dimension liegen. Das habe ich bei ersten Antwort noch nicht verstanden.
und genau aus diesem Grund kam von mehreren Leuten dieser Hinweis:
(als erstes von Himitsu)
Delphi-Quellcode:
i := High(a[Low(a)]); // Obergrenze des Unterarray vom 1. Array der obersten Ebene
i := Low(a[Low(a)]); // Untergrenze des Unterarray vom 1. Array der obersten Ebene
Durch das Low bist du ja nicht auf die direkte Angabe des nidriegsten Wertes angewiesen, sondern läßt sie ermitteln. High tut das Gleiche wie bei DeddyH zu sehen.

Gruß oki
42
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz