AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi ShellExecute funktiomert nicht richtg mit Parameterangabe
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ShellExecute funktiomert nicht richtg mit Parameterangabe

Ein Thema von aramintaros · begonnen am 7. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 8. Mai 2009
Antwort Antwort
aramintaros

Registriert seit: 14. Mai 2008
48 Beiträge
 
#1

Re: ShellExecute funktiomert nicht richtg mit Parameterangab

  Alt 8. Mai 2009, 03:47
Zitat von jaenicke:
Zudem kannst du auch das Arbeitsverzeichnis angeben, dann solltest du dir die Pfadangaben sparen können in den Parametern. (Auch wenn es sicherlich so besser ist, aber das kann als Parameter evtl. zu lang werden.)
Wenn du die kompletten Pfade angibst, darfst du jedenfalls die Anführungszeichen nicht vergessen (falls Leerzeichen im Pfad sind).
Grüss dich jaenicke,

Die festen Pfadangaben (als auch der Counter und Edit1) sind nur zu Testzwecken, die sollen nachher vom FileOpenDialog1(multiselect=true) an ShellExecute als eine Variable übergeben werden.
So gibt es die Möglichkeit aus verschieden Ordnern unterschiedliche Files zusammen zu fügen, hoffe ich jedenfalls.

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
  Filelist: TStringlist;
  Filecount,Counter : integer;
begin
  Filelist:= TStringList.Create;
  if FileOpenDialog1.Execute then
  begin
    for Filecount := 0 to FileOpenDialog1.Files.Count - 1 do
    begin
      Filelist.AddStrings(FileOpenDialog1.Files);
      ListBox1.Items.Add(Filelist[Filecount]);
      StringGrid1.Cols[0].Add(Filelist[Filecount]);
      RzStringGrid1.Cols[0].Add(Filelist[Filecount]);
    end;
  end;
  Counter:= Counter + Filecount;
  Edit1.Text:= IntToStr(Counter);
end;
Ich gestehe daß ich nicht genau weiss was du in diesem Fall mit dem Arbeitsverzeichnis(Workdir) meinst
Kannst du mir ein Beispiel geben was das mit den Anführungszeichen auf sich hat?
Habe meinen Text korregiert und dazu geschrieben:
Da ich kein Profi bin und manchmal die Hilfe nicht richtig verstehe , wäre ein Beispiel nicht nur hilfreich sonder auch lehrreich.
Die Hilfe von Delphi ist teilweise sehr kryptysch für mich und wenn auf die MSDN-Seiten verwiesen wird kann ich die nicht umsetzen.
Vielleicht gibt es da eine verständliche Beschreibung?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz