AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Eine Frage der Performance - T(Object)List oder Dyn. Array?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Eine Frage der Performance - T(Object)List oder Dyn. Array?

Ein Thema von Mithrandir · begonnen am 11. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 19. Mai 2009
 
Benutzerbild von Mithrandir
Mithrandir
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 27. Nov 2008
Ort: Delmenhorst
2.379 Beiträge
 
#17

Re: Eine Frage der Performance - T(Object)List oder Dyn. Arr

  Alt 12. Mai 2009, 08:00
So, da bin ich wieder. Der Internetanschluss im Wohnheim ist echt...

Was ich gestern eigentlich noch schreiben wollte:

Zitat von Daniel:
Kannst Du Deine Knoten irgendwie kategorisieren und somit die Gesamtmenge in beispielsweise 4 oder gar zehn Segmente einteilen? Wenn Du dann eine schnelle Entscheidungsfunktioon hättest, in welchem Container der gegebene Knoten liegen muss, sollte die Gesamtzugriffszeit insgesamt sinken.
Ja, kann ich, allerdings nur Grob:

Zu einem Knoten kann man sogenannten 'Tags' hinzufügen. Knoten, die zu einem Weg gehören, haben in der Regel außer dem "created_by" Tag keine Tags. Die zweite Gruppe wären dann sog. 'Point of Interests', also Bankautomaten, Brunnen, Cafés etc.

Die Frage ist, wie weit ich jetzt die zugrunde liegende Datenbank erweitere. Zu viele Tabellen schränken die Flexibilität ein. OSM ist sowieso ein sehr liberales Projekt.

Zitat:
Wenn sich Dein Programm wiederholt an einer Stelle befindet, an der es die numerische ID eines Knotens hat und dann das dazu passende Datenobjekt haben will, würde ich immer versuchen, dies mit Dictionaries zu lösen.
Ja, das passiert öfters:

XML-Code:
  <way id="25004068" version="3" timestamp="2008-09-20T14:32:19Z" uid="39330" user="chehrlic">
    <nd ref="271817426"/> <= Referenzen auf einen Knoten
    <nd ref="271817429"/>
    <nd ref="271817430"/>
    <nd ref="271817431"/>
    <nd ref="271817432"/>
    <nd ref="271817433"/>
    <nd ref="271817434"/>
    <nd ref="271817435"/>
    <nd ref="271817436"/>
    <nd ref="271817437"/>
    <nd ref="271817438"/>
    <nd ref="271817439"/>
    <nd ref="271817440"/>
    <nd ref="271817441"/>
    <nd ref="271817442"/>
    <nd ref="271817443"/>
    <nd ref="271817444"/>
    <nd ref="29956036"/>
    <nd ref="271817445"/>
    <nd ref="271817446"/>
    <nd ref="271817447"/>
    <nd ref="271817448"/>
    <nd ref="271817426"/>
    <tag k="created_by" v="Potlatch 0.9c"/>
    <tag k="landuse" v="industrial"/>
    <tag k="name" v="EADS/Airbus/Astrium"/>
  </way>
Wie man sieht, können der Anfangs- und der Endknoten auch identisch sein. Dann handelt es sich um einen geschlossenen Weg, was mit entsprechenden Tags nix anderes als eine Fläche ist.

Wie Hansa schon erwähnte, ein Link auf irgendeine Beispielimplementation (kann auch C# sein) wäre super.
米斯蘭迪爾
"In einer Zeit universellen Betruges wird das Aussprechen der Wahrheit zu einem revolutionären Akt." -- 1984, George Orwell
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz