AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Dual-Core (Quad-Core) optimierte Programme schreiben
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dual-Core (Quad-Core) optimierte Programme schreiben

Ein Thema von Alex_ITA01 · begonnen am 20. Okt 2009 · letzter Beitrag vom 20. Okt 2009
Antwort Antwort
Alex_ITA01

Registriert seit: 22. Sep 2003
1.115 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Dual-Core (Quad-Core) optimierte Programme schreiben

  Alt 20. Okt 2009, 12:50
Hallo zusammen,
ich habe ja schon mehrmals gehört, dass bestimmte Spiele oder Anwendungen für nur einen Kern "sinnvoll" programmiert sind oder eben für mehrere Kerne.
Zur Zeit ist es ja fast Gang und Gebe, dass die neueren Spiele Dual-Core optimiert sind.

Meine Frage zielt jetzt dahin, wie man seinen Source Dual-Core optimiert programmieren kann bzw. wie man das anstellt.

Ich will keine Codebeispiele sondern einfach ein paar Tipps oder Anregungen wie man soetwas bewerkställigt.

Danke im voraus,
Alex
Let's fetz sprach der Frosch und sprang in den Mixer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.617 Beiträge
 
#2

Re: Dual-Core (Quad-Core) optimierte Programme schreiben

  Alt 20. Okt 2009, 13:04
Man sollte versuchen, parallel zu denken und sich immer fragen: Wie kann ich die aktuelle Aufgabe möglicherweise parallel abarbeiten lassen?

Das ist ein richtiggehend krasses Umdenken.
Wenn man das dann aber hat, dann kann man die einzelnen Teile der Aufgabe erstmal implementieren - und zwar so, dass man sie hinterher sowohl seriell als auch in einem separaten Thread aufrufen kann. Wichtig ist an der Stelle immer: Testen, testen, testen. Und zwar nicht manuell, sondern automatisiert. Sonst wird das mittelfristig in die Hose gehen, weil man die eine andere Locking-Falle immer übersehen wird.

Dann mit mehreren Threads testen, zwei, drei, gleichviele wie Kerne da sind, mehr wie kerne da sind, doppelt so viele wie Kerne, dreimal so viele wie Kerne.. Also möglichst viele Konstellationen durchtesten - und dabei ggf. auch gleich die Performance beachten. Es kann sein, dass es schneller ist, wenn man weniger Threads nimmt als Kerne da sind, als wenn man für jeden Kern einen Thread nimmt. Es kann aber auch ganz anders kommen und am schnellsten sein wenn mal 3,14 mal so viele Threads wie Kerne nimmt. So viele Tests kann man nur machen, wenn sie automatisch ablaufen.

Das sind mal so die ersten Schritte.
Von Intel gibt es grad einen Flyer der in vielen IT-Zeitschriften liegt. Die Pushen gerade ihr Intel Parallel whatever studio. Dort stehen die wichtigsten Tipps & Tricks dazu drin. Zum anderen auch, weil Quadcores inzwischen schon wenig Kerne haben und demnächst ein Prozessor mit mehr als 16 Kernen rauskommt. Dann wird es wirklich wichtig, die auszunutzen, weil man ansonsten die Performancegewinne der Hardware gar nicht mehr ausnutzen kann.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz