AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi [OOP-Struktur] Übergeordnete "Verwalter"-Klassen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[OOP-Struktur] Übergeordnete "Verwalter"-Klassen

Ein Thema von TheMiller · begonnen am 5. Jan 2010 · letzter Beitrag vom 5. Jan 2010
 
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.498 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

Re: [OOP-Struktur] Übergeordnete "Verwalter"-Klass

  Alt 5. Jan 2010, 16:53
Datenobjekte sollten im Prinzip dumm sein.
Ihre einzige Aufgabe ist die Daten und deren Status aufzunehmen.
Sie stellen praktisch eine Schnittstelle zwischen Datenbankschicht, Anwendungskern und Visualisierung dar.
Deshalb zieht jede Änderung der Datenobjekte große Kreise.

Auf die Datenbankklasse sollte vom Anwendungskern nur über ein DB-unabhängige Interface zugegriffen werden.
Die Datenbankklasse selbst und Reader- und Writerklassen die bei der Datenbankklasse für die unterschiedlichsten Datenobjekte registriert werden, können und müssen natürlich teilweise Datenbankabhängig sein.

Der Anwendungskern bekommt aber von der Datenbankschicht nur ein einziges Interface, dem er Datenobjekte zum Lesen und Schreiben übergibt. Wenn man sich konsequent daran hält, kann man die Datenbank sogar zur Laufzeit wechseln.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz