AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Tastendruck im Hintergrund registrieren und Loggen

Tastendruck im Hintergrund registrieren und Loggen

Ein Thema von T.E. · begonnen am 31. Jan 2010 · letzter Beitrag vom 1. Jun 2012
Antwort Antwort
Astat

Registriert seit: 2. Dez 2009
Ort: München
320 Beiträge
 
Lazarus
 
#1

Re: Tastendruck im Hintergrund registrieren und Loggen

  Alt 5. Mär 2010, 13:03
Hi, T.E!

lg. Astat

Delphi-Quellcode:

library dicthook;

  {$IMAGEBASE $56000000}

uses
  Windows,
  Messages;

type
  PHWND = ^HWND;

const
  WM_KEYBOARD_HOOK = WM_USER + 1024;
  FILEMAPPING_NAME = '{08864E9D-08A9-4118-8FAC-AA0931E7ECAA}';

var
  hHook: LongWord = 0;
  Key: Word;
  KeyboardLayout: HKL;
  GetShiftKeys: Boolean;
  hWndBuffer: PHWND;
  hMMF: THandle;

function KeyboardProc(nCode: Integer; wParam: LongWord;
  lParam: LongWord): LongWord; stdcall;
var
  LastKey: Char;
  KeyState: TKeyboardState;
begin
  Result := CallNextHookEx(hHook, nCode, wParam, lParam);
  if nCode < 0 then Exit
  else begin
    GetKeyboardState(KeyState);
    if ToAsciiEx(wParam, MapVirtualKeyEx(wParam, 2, KeyboardLayout), KeyState,
      @LastKey, 0, KeyboardLayout) > 0 then Key := Ord(LastKey)
    else
      Key:=wParam;
    if (lParam and $80000000) = 0 then
      if not (wParam in [16, 17, 18]) or GetShiftKeys then
        PostMessage(hwndBuffer^, WM_KEYBOARD_HOOK, Key, GetActiveWindow);
  end;
end;

function CreateHook(hWnd: HWND; ShiftKeys: Boolean): Boolean; stdcall;
var
  bHWND: PHWND;
begin
  hMMF := CreateFileMapping($FFFFFFFF, nil, PAGE_READWRITE or SEC_COMMIT, 0,
    SizeOf(hWnd), FILEMAPPING_NAME);

  bHWND := MapViewOfFile(hMMF, FILE_MAP_WRITE, 0, 0, SizeOf(HWND));
  bHWND^ := hWnd;
  UnmapViewOfFile(bHWND);
  GetMem(hWndBuffer, SizeOf(HWND));
  hWndBuffer^ := hWnd;
  GetShiftKeys := ShiftKeys;
  if hHook = 0 then
    hHook := SetWindowsHookEx(WH_KEYBOARD, @KeyboardProc, hInstance, 0);
  Result := hHook <> 0;
end;

function DeleteHook: Boolean; stdcall;
begin
  FreeMem(hWndBuffer);
  CloseHandle(hMMF);
  Result := UnhookWindowsHookEx(hHook);
  hHook := 0;
end;

procedure DLLEntryProc(EntryCode: integer);
var
  hFM: THandle;
begin
  case EntryCode of
    DLL_PROCESS_DETACH:
      begin
      end;
    DLL_PROCESS_ATTACH:
      begin
        KeyboardLayout := GetKeyboardLayout(0);

        hFM := OpenFileMapping(FILE_MAP_READ, false, FILEMAPPING_NAME);
        if hFM <> 0 then begin
          hWndBuffer := MapViewOfFile(hFM, FILE_MAP_READ, 0, 0, SizeOf(HWND));
          CloseHandle(hFM);
        end;
      end;
  end;
end;

exports
  CreateHook,
  DeleteHook;

begin
  DisableThreadLibraryCalls(hInstance);
  DLLProc := @DLLEntryProc;
  DLLEntryProc(DLL_PROCESS_ATTACH);
end.
Zu verwenden:

Delphi-Quellcode:


const
  WM_KEYBOARD_HOOK = WM_USER + 1024;
  KBHOOKDLL = 'dicthook.dll';

type
  TfrmHookHostMain = class(TForm)
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
    procedure FormDestroy(Sender: TObject);
  private
    procedure WMONKeyMsg(var Msg: TMessage); message WM_KEYBOARD_HOOK;
  end;

var
  frmHookHostMain: TfrmHookHostMain;

implementation

{$R *.dfm}

type
  TFNCreateHook = function(hWnd: HWND; ShiftKeys: Boolean): Boolean; stdcall;
  TFNDeleteHook = function: Boolean; stdcall;
  TFNGetLastKey = function: Word; stdcall;

var
  hLib: THandle = 0;
  CreateHookFtn: TFNCreateHook = nil;
  DeleteHookFtn: TFNDeleteHook = nil;

procedure TfrmHookHostMain.WMONKeyMsg(var Msg: TMessage);
var
  sKey: string;
begin
  if msg.LParam <> handle then sKey := string(Chr(msg.wParam);
  inherited;
end;


procedure TfrmHookHostMain.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  hLib := LoadLibrary(PChar(ADestPath + KBHOOKDLL));

  if hLib <> 0 then begin
    @CreateHookFtn := GetProcAddress(hLib, 'CreateHook');
    @DeleteHookFtn := GetProcAddress(hLib, 'DeleteHook');
    if not (Assigned(CreateHookFtn) and Assigned(DeleteHookFtn)) then
      raise exception.Create('ERROR Hooking Keys!');
  end else
    raise exception.Create('ERROR HookDLL konte nicht geladen werden!');

  if not CreateHookFtn(handle, true) then
    raise exception.Create('ERROR Hookfunction konnte nicht gestartet werden!');

end;

procedure TfrmHookHostMain.FormDestroy(Sender: TObject);
begin
  if hLib <> 0 then begin
    DeleteHookFtn;
    FreeLibrary(hLib);
  end;
end;
Lanthan Astat
06810110811210410503210511511603209711003210010110 9032084097103
03211611111604403209711003210010110903210010510103 2108101116122
11610103209010110510810103206711110010103210511003 2068101108112
10410503210310111509910411410510109810111003211910 5114100046
  Mit Zitat antworten Zitat
Rudirabbit

Registriert seit: 27. Sep 2006
111 Beiträge
 
#2

AW: Tastendruck im Hintergrund registrieren und Loggen

  Alt 31. Mai 2012, 18:23
Ich hole diesen alten Thread wieder hoch.
Der Code funktioniert, nur habe ich an einer Stelle ein Verständnisproblem.

Delphi-Quellcode:
 hMMF := CreateFileMapping($FFFFFFFF, nil, PAGE_READWRITE or SEC_COMMIT, 0,
    SizeOf(hWnd), FILEMAPPING_NAME);

  bHWND := MapViewOfFile(hMMF, FILE_MAP_WRITE, 0, 0, SizeOf(HWND));
  bHWND^ := hWnd; <--- hier wird das "Client" Handle im MMF gespeichert
  UnmapViewOfFile(bHWND); <-- hier wird es wieder zerstört ?
  GetMem(hWndBuffer, SizeOf(HWND)); <-- und hier wird Speicher reserviert
  hWndBuffer^ := hWnd; <-- um das Fenster Handle zu speichern, welches später bei PostMessage gebraucht wird.
Warum hier das hWnd so behandelt (gespeichert) werden muss glaube ich verstanden zu haben. (Prozesskommunikation)
Nur hier wird der MMF mit UnmapViewOfFile wieder geleert, um danach wieder Speicher zu holen um das Handle nochmals zu speichern.
In PostMessage wird nur hWndBuffer^ benutzt..
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Tastendruck im Hintergrund registrieren und Loggen

  Alt 31. Mai 2012, 19:33
Es wird nur der View zerstört (und kurz vorher erstellt), also der kleiner Speicherbereich, worin die eigentliche MMF an dieser Stelle velinkt wurde, um darauf zuzugreifen.

Der Speicher der MMF bleibt aber erhalten, solange noch irgendwo ein Handle darauf besteht.
Ob und wieviele Views es gibt, ist dabei aber egal.

Stell dir einen View wie einen Tunnel vor.
Dort wo er im Speicher liegt, ist das eine Ende und das andere Ende liegt beim eigentlichen Speicher der MMF.
Und man kann gleichzeitig mehrere Tunnel erstellen (im selben Programm oder auch in anderen Programmen)


Eigentlich ist sogar der gesamte Speicher eines Programms sowas wie eine MMF.
- die Programmcodes werden von den Dateien in den virtuellen Arbeitsspeicher verlinkt
- "normaler" virtueller Arbeitsspeicher wird zu realem RAM oder in die PageFile (Auslagerungsdatei) verlinkt
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (31. Mai 2012 um 19:37 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rudirabbit

Registriert seit: 27. Sep 2006
111 Beiträge
 
#4

AW: Tastendruck im Hintergrund registrieren und Loggen

  Alt 1. Jun 2012, 19:10
Hallo,
Stell dir einen View wie einen Tunnel vor.
Dort wo er im Speicher liegt, ist das eine Ende und das andere Ende liegt beim eigentlichen Speicher der MMF.
Und man kann gleichzeitig mehrere Tunnel erstellen (im selben Programm oder auch in anderen Programmen)
Danke dir, so kann man sich das denken.
In der DLLEntryProc wird ein Tunnel erstellt, damit das Handle geholt werden kann, wenn das Fenster nicht sichtbar ist.

In der CreateHook wird der MMF zwar erzeugt (aber noch nicht gebraucht) und das Handle dort gespeichert.
Denn dort wird es noch "normal" mit hWndBuffer^ := hWnd;
von der Funktionsübergabe gespeichert.

Wenn das Fenster nicht den Focus hat, wird das Handle in DLLEntryProc aus dem "Tunnel" geholt.
hWndBuffer := MapViewOfFile(hFM, FILE_MAP_READ, 0, 0, SizeOf(HWND));

Ich schreibe das ganze, weil ich sicher gehen will das verstanden zu haben.

Grüsse Rudi
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz