AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

gdbserver starten, wie?

Ein Thema von DualCoreCpu · begonnen am 14. Feb 2010 · letzter Beitrag vom 15. Feb 2010
 
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

gdbserver starten, wie?

  Alt 14. Feb 2010, 01:49
Hallo,

ich habe im Internet vom gdbserver gelesen und würde den gerne ausprobieren. Vielleicht lässt sich ja ein passender Client bauen.

So sieht mein Kommandozeile aus:

gdbserver 127.0.0.1:1520

Danach Strg+Alt+Entf gedrückt und im Taskmanager unter Prozesse geguckt. Kein gdbserver und auch keine gdb.exe zu sehen in der Liste der aktiven Prozesse.

Muss ich zwingend ein Programm zum Debuggen mitgeben?

Oder wie muss die korrekte Kommandozeile aussehen?

Mit TCP/IP müsste doch dem Server egal sein, wo der Rechner steht, der den Server aufruft und wo sich letztlich das zu debuggende Programm befindet.

Mein Rechner ist zwar für LAN konfiguriert, aber ich weiß auch, das die IP:127.0.0.1 den lokalen Rechner kennzeichnet. Auf dem liegt mein gdbserver und meine zu debuggende .exe

Habe soeben der obigen Kommandozeile noch mein zu debuggendes Programm mit Pfad angegeben, in der Schreibweise, wie auch sonst auf der Kommandozeile des lokalen Rechners üblich, also:

lw:/Verzeichnis/myprog.exe

Nun ist die Console geöffnet und ich erhalte die Meldung "litening port 1520". Aber ich kann keine Debugkommandos eingeben. Was muss ich also anders machen.

Kann mir jemand mal ein Aufrufbeispiel geben oder mir eine einsteigerfreundliche verständliche Dokumentation nennen oder verlinken?

Oder muss ich nun von einem anderen Programm, das TCP IP beherrscht, auf den Port zugreifen, um mit dem Debugger kommunizieren zu können.

Wenn ich mit einem anderen Programm per TCP/IP auf den Server zugreifen muss, bleibt dann die IP Adresse weiterhin die mit dem Aufruf von gdbserver mitgegebene, auch wenn das zugreifende Programm auf einem anderen Rechner läge. Im Netz wären ja sonst zwei IP Adressen nötig, die des Rechners mit dem gdbserver und die des entfernten Rechners, der dessen Dienste anfordert. Oder wie würde das im Netz aussehen, wenn zum Beispiel der gdbserver auf der Compilerfarm von Sourceforge läge und mein zu debuggendes Programm auf meinem PC?
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz