AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls Delphi Doppelklick in MouseDown erkennen (MouseDown vs. DblClick)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Doppelklick in MouseDown erkennen (MouseDown vs. DblClick)

Ein Thema von CodeX · begonnen am 12. Mär 2010 · letzter Beitrag vom 1. Jan 2019
Antwort Antwort
Schokohase
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Doppelklick in MouseDown erkennen (MouseDown vs. DblClick)

  Alt 31. Dez 2018, 20:35
Der Hinweis auf die Dokumentation soll ja auch nur die Verwunderung bremsen, weil es eben kein geheimes Wissen ist. Mehr nicht.

Warum Delphi den MouseDown Event feuert habe ich auch erläutert und ja, wenn man mit Delphi für Windows programmiert, dann muss man sich mit Delphi und Windows auseinandersetzen. Da sollte jetzt aber nicht neu sein. Da die Dokumentation von Delphi teilweise schwach bis gar nicht vorhanden ist, muss man dort auch mal in den Source schauen (soweit es möglich ist).
  Mit Zitat antworten Zitat
Benmik

Registriert seit: 11. Apr 2009
578 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Doppelklick in MouseDown erkennen (MouseDown vs. DblClick)

  Alt 1. Jan 2019, 17:58
"Verwunderung" ist ja eine freundliche Umschreibung ...

Der Hobbyprogrammierer unterscheidet sich ja vom Profi (unter anderem) darin, dass er nicht alles von der Pike auf lernt, sondern in der Regel nur das, was er gerade braucht (oder zu brauchen glaubt). Das bringt Lücken mit sich, die dem Profi die Haare zu Berge stehen lassen.

Das Problem hier bestand darin, dass ich gar nicht auf die Idee kam, meine Vorstellung vom Ablauf eines Doppelklicks zu hinterfragen (so wie auch hier geschehen). Selbst wenn, dann hätte ich ohne dieses Forum die Hintergründe niemals so schnell erfahren. Das ist ja die erstaunliche Stärke der Delphi-Praxis, dass sich hier gestandene Experten nicht zu schade sind, ihre Zeit (und ihre Haare, die sie sich dauernd raufen) Anfängern zu widmen.

Natürlich ist es auch schön, wenn man mal den Platz auf der anderen Seite der Schulbank einnehmen kann. Und da verwundert es nicht, dass es hier strenge pädagogische Prinzipien gibt, und zwar noch von der guten alten Art. Ein ehernes lautet: Eigenleistung! Das Kind bekommt nichts fertig vorgesetzt, es soll sich selber anstrengen! Wenig hat mich so erheitert wie dieser Sketch, in dem gestandene Erwachsene um die Generation Z herumtanzen (ideales Subjekt für eine psychologische Seminararbeit: DieDolly). Man muss KetchUp aber auch für seine Bierruhe und sein Durchhaltevermögen bewundern. Wie sehr man aber der eigenen Sphäre verhaftet ist, das sieht man unter anderem (nur ein Beispiel!) an diesem Kommentar. Es ging um ein Schulprojekt! Jetzt bin ich über die Phase von Schulprojekten hinaus, aber ich bin mir sicher, dass man sich noch öfter über meine Lücken wird wundern müssen. Ich werde nie mit Delphi mein Brot verdienen - morgen fängt mein RL wieder an!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz