AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Umstellung D7 auf D2010 Wie Versionsverwaltung organisieren?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Umstellung D7 auf D2010 Wie Versionsverwaltung organisieren?

Ein Thema von steffen_d · begonnen am 11. Mai 2010 · letzter Beitrag vom 14. Mai 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von H4ndy
H4ndy

Registriert seit: 28. Jun 2003
Ort: Chemnitz
515 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#1

Re: Umstellung D7 auf D2010 Wie Versionsverwaltung organisie

  Alt 11. Mai 2010, 19:14
Hatten das gleiche "Problem".

Wir haben vorher mit Microsoft Visual SourceSafe gearbeitet und im Zuge der Delphi-Migration auf SVN+Redmine (mit TortoiseSVN als lokales Werkzeug und dem TortoiseSVNDelphi-Plugin) umgestellt. Wir haben uns fuer Variante 1+3 entschieden.

Unsere alten SourceSafe-DB haben wir abgeschlossen. Dann die letzte Revision genommen und ins SVN gepackt als Trunk.
Dann wurde von diesem neusten Stand (nennen wir es Release 4.2.0) ein Branch 4.x angelegt, welcher fuer D7 zur Weiterentwicklung genutzt wird, falls Bugfixes, etc. anfallen. Fertige Releases bekommen einen Tag oder neuen Branch (z.B. 4.2.1).

Im Trunk haben wir dann mit dem 4.2.0-Source die Migration auf D2010 vollzogen, welche dann am Schluss im Release v5 enden soll (mit neuen Features, etc.). Auch hier: fertige Releases werden als Tag oder Branch "abgelegt".

Nachteile:
- History indirekt verloren (kann im SourceSafe noch lesend abgerufen werden)
- Bugfixes aus dem Trunk muessen in den 4.x-Zweig gemergt werden (und umgekehrt)
- "Hoher" Speicherplatzverbrauch (ist aber zweitrangig)
Vorteile:
- Klare Trennung der alten D7- und zukuenftigen D2010-Version.
- Kein Merge mehr notwendig, wenn Support fuer die D7-Version ausgelaufen ist (und somit dann D2010 alleinige IDE wird)

Unser Projekt umfasst im Moment "nur noch" etwas um die 1100 Units (haben im Zuge der Umstellung aufgeraeumt und viele Altlasten geloescht), anpassen mussten wir gefuehlt fast alle. Die Haupt-Migration auf D2010 (Projekt lauffaehig uebersetzen und alle Hints/Warnings entfernen) hat ueber 1 Monat benoetigt (mit ca. 8 Leuten Vollzeit), dazu kam dann noch der Funktionstest, ob alles noch genauso funktioniert wie vorher, welcher aber nahtlos mit der Weiterentwicklung einherging, daher kann ich hier keine Zeitabschaetzung geben, ich schaetze aber, dass ca. 6 Wochen fuer die gesamte Migration verloren gingen.
Manuel
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz