Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.272 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#72

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 29. Jun 2023, 11:22
Ich hab riesengroße Projekte bei Riesenkonzernen, die Delphi Projekte mal eben für 2 stellige Millionen Euro Budgets umstellen wollten auf einer ganz andere Plattform (java,.net, web,...) immer wieder beim scheitern zusehen dürfen. Statt Evolution war da immer Revolution angesagt und das ist aus meiner Sicht der falsche Weg. Alles alte wurde eingefroren und das neue wurde den Kunden gegenüber als der Heilsbringer verkauft, was der Kudne aber nie haben wollte. Gibt gerade aktuell schon Beispiele aus dem Delphi Umfeld, die ich hier aber nicht näher benenne.
Das sehe ich ganz genauso. Ich habe es mehrfach erlebt wie unser Wettbewerb alle 5 Jahre große Teile seiner Infrastruktur runderneuert hat und am Ende der nutzbringende Teil der beim Anwender ankam, genau das selbe konnte wie der alte Krams vorher. Nur eben anders aussah und sich anders bedienen ließ. (das war übrigens auch der Aufhänger für meine Windows-Kritik weiter vorne)

Jemand der wie wir alte Säcke gute Pascal Kenntnisse und gute vcl/lcl (oder wie auch immer das heisst) kenntnisse hat, ist garantiert in dieser Pascalwelt für die Produktion lauffähiger Software nach Kudnenvorgaben weit produktiver, aber auch bei der Einarbeitung junger Kollegen, wenn man denen nicht die üblichen "les dich da mal in den code ein ..." sprüche vor den Kopf knallt. Wenn der dann aber noch bis zur Rente ein komplettes Porjekt auf eine komplett neue Plattform umstellen soll, dann passiert halt das, was ich immer wieder sehe. Sinnlos verbratene Zeit ...
Sag ich doch: Wertschätzung. Wenn die jungen Wilden und die alten Säcke gemeinsame Sache machen, dann kann da was sehr fruchtbares draus entstehen. Denn neue Ideen können auch ein stagnierendes Produkt wieder voran bringen.

Und als Antwort zum eigentlichen Thema: Ja, wir sind veraltet, es liegt aber nicht an der Pascalsprache, sondern an dem was wir alle von uns selber oder von Kollegen als Quälcodes geerbt haben und in den letzten 25 Jahren einfach so erweitert haben, ohne die generelle Architektur mal in Frage zu stellen. Und dann auch noch so einen Kram wie SQL für die Datenbank, ist ja auch veraltet. Es wurden doch tausende neuer Buchstabenkombinationen als Sau durchs dorf getrieben, die alle keine 2-3 Jahre Hype waren, aber kein schwein mehr kennt.
Wurde weiter vorne schon erwähnt, wie viele Buchstaben allein Microsoft für den Datenbankzugriff durchs Dorf getrieben hat. Am Ende war eine umständlicher und langsamer als die andere und wir haben uns Drittanbieter-Konnektoren wie UniDAC gekauft. Aber SQL sind immer noch die drei Buchstaben, die seit gefühlt 30 Jahren ihren Dienst tun, wo andere wie DBF oder DBX lange vergangen sind.

Wie man das ändert? Mit Lazarus versuchen gerade einige (https://www.blaisepascalmagazine.eu/) ein Projekt aufzubauen wie das https://codeguppy.com/ für javascript macht.

Wäre auch durch den pas2js crosscompiler relativ einfach umsetzbar und würde sicherlich schulen und junge leute wieder der Sprache näher bringen. Beispiel in Pascal quellcode , die dann troztzdem im webbrowser laufen, könnte die Sprache wieder sichtbarer machen und besser lesbar als javascript oder c++ sonderzeichenorgien ist das sowieso.

mal sehen wie das weiter geht ...
Lazarus hat IMHO ein großes Problem: Die IDE. Ich hab mich doch nicht durch die Umgewöhnung von D7 auf DX gequält, nur um dann wieder bei der D7-artigen IDE zu landen

Da ist die neuere Delphi-IDE schon noch um Größenordnungen produktiver. Und FPC als Compiler braucht auch noch irgendwie einen Turbolader.

Aber ja, für kleinere Cross-Plattform-Projekte habe ich Lazarus auch schon verwendet. Größere Dinge mag ich aber aufgrund der genannten Umstände nicht damit machen.

PS Irgendwie hab ich jetzt ständig einen roten Hinweis wenn ich hier in dem Thread was absenden will
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat