AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?

Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?

Ein Thema von Matze · begonnen am 18. Jul 2010 · letzter Beitrag vom 18. Jul 2010
Antwort Antwort
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?

  Alt 18. Jul 2010, 09:26
Ich habe hier ein AVR-NET-IO-Board mit dem Netzwerkcontroller EN-C28J60 (von POLLIN).

ENC28J60
Data Sheet
Stand-Alone Ethernet Controller
with SPI™ Interface
Beschreibung: http://ww1.microchip.com/downloads/e...doc/39662a.pdf

Zitat:
Buffer
• 8-Kbyte transmit/receive packet dual port SRAM
• Configurable transmit/receive buffer size
• Hardware-managed circular receive FIFO
• Byte-wide random and sequential access with
auto-increment
• Internal DMA for fast data movement
• Hardware assisted IP checksum calculation

PAGE 17
3.2 Ethernet Buffer

Geändert von hathor (18. Jul 2010 um 09:34 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von rollstuhlfahrer
rollstuhlfahrer

Registriert seit: 1. Aug 2007
Ort: Ludwigshafen am Rhein
1.529 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#2

AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?

  Alt 18. Jul 2010, 19:26
ich denke mal, dass es sich bei Ethernet um eine synchronisierte Verbindung handelt, d.h. wenn Computer 1 sendet, weiß Computer 2, dass er gerade dran ist mit zuhören. Dafür reicht auch ein einfaches Crosslink-Kabel zwischen 2 Rechnern. Die Netzwerkkarten stimmen dann die Datenrate, den Transportmodus (Duplex / nicht-Duplex) und die Synchronisation ab.

Bernhard

EDIT:
Wenn Controller2 ständig irgendwo gucken müsste, ob was für ihn irgendwas gespeichert wäre, würde das Internet fast keine Nutzdaten übertragen, sondern nur...
Das ist abhängig von der verwendeten Technik. Da du im Internet keine Hubs hast, kannst du das so machen. Router und Switches, die du ausnahmslos hast, verteilen nämlich den Datenstrom über alle ihre Ports, sodass kein anderer mitlesen kann. Ansonsten könnte jeder herkommen, seinen Rechner direkt ans Internet anschließen und mal ALLES mitschreiben, was so über die Leitung geht.
Außerdem war zu BNC-Netzwerk-Zeiten nicht anders.
Bernhard
Iliacos intra muros peccatur et extra!

Geändert von rollstuhlfahrer (18. Jul 2010 um 19:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.881 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?

  Alt 18. Jul 2010, 19:33
Jein, Bei Ethernet gibt es immer einen Sender, ein potenzieller Sender horcht, ob Leitung frei, merkt er beim Senden, dass dies nicht der Fall ist, sendet er ein Signal, welches allen Empfängern signalisiert dass ein Kollision stattgefunden hat. ( CDMA/CD: collission detection)). Appltalk verwendet eine etwas modifizierte Variante, die einen kurzen Testframe sendet, bei dessen Kollision kein so starkes Überlagerungssignal gesendet werden muss (CDMA/CA: collission avoidance)

Zitat:
Wenn sie (eine festgelegte Anzahl Bits/Bytes) korrekt/fehlerfrei empfangen worden sind, sendet Controller2 eine Bestätigung an Controller1 zurück. Controller1 sendet dann weiter - entweder neue Daten oder Wiederholung...
Das ist die Funktion von TCP (ISO Level 4) und nicht von Ethernet ( ISO Level 2)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz