Einzelnen Beitrag anzeigen

0KommaNix

Registriert seit: 20. Jul 2006
Ort: Halle/Saale
23 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Wie Embedded-Python und PIP?

  Alt 11. Jan 2024, 13:30
Hallo himitsu,
ich bin durch einen Verweis - bzw. Antwort - von dir auf dieses Thema aufmerksam geworden. https://www.delphipraxis.net/1531416-post11.html
Ich kenne bisher nur venv. Nun möchte ich die Vor- und Nachteile gegenüber "Embedded" untersuchen. Das Ziel ist klar: Man will ohne viel Aufwand und Stolperfallen eine Installation auf den Benutzer-PC hinbekommen. Bei beiden Varianten hat man ein Verzeichnis, wo alles - was für Python benötigt wird - enthalten ist. Wenn ich es richtig verstehe, dann braucht man bei Embedded kein Skript zum Starten, wie es bei venv notwendig ist. Dafür braucht man sich bei venv nicht um die Installation von pip kümmern. Was aber auch nur einmal erfolgen muss. Danach kann pip sich ja selbst updaten. Bei Embedded scheint es zu genügen, dass man den Path zur gewünschten python.exe in P4D über ein relative Path-Angabe setzt. Mich verunsichert aber, dass du schriebst:

Ich würde den PackageManager gern benutzen, aber er hasst mich.
(Unser Python4Delphi ist zwar bissl angepasst, damit es mit dem Embedded besser geht, weil der Entwickler vorrangig auf ein installiertes Python bedacht war, aber egal ... wir wollten einfach keine externen Abhängigkeiten, wenn z.B. der Kunde bei sich eine andere Python-Version installiert)
Das lässt mich befürchten, dass es bei Verwendung von Python4Delphi zu Problemen kommen kann. Kannst du bitte deine Erfahrung mit P4D+Embedded Python näher erläutern?
Bernd
  Mit Zitat antworten Zitat