AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

Ein Thema von terra · begonnen am 7. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 26. Aug 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 8. Aug 2010, 13:38
Wieso überhaupt noch dBase? Wenn Du schon Access zur verfügung hast dann nimm das. Ist das kleinere übel. Eigentlich muss man mit jeder Delphi-Version damit rechnen (und ich hoffe es auch) das endlich die BDE mit dem dBase/Paradox-Support komplett stirbt/eingestellt wird.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Alfredo

Registriert seit: 4. Mär 2008
Ort: München
275 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 8. Aug 2010, 18:13
dbase und Delphi funktioniert nur mit ADS richtig.

Bei Access habe ich mit der Version 2002 aufgehört.
Informationen zu den Bugs bei den einzelnen Versionen
gibt es bei Karl Donabauer(www.donkarl.com).

Zugriff auf Access mit TAdoconnection.
Zum Testen unter connectionstring Datenverküpfungsdatei verwenden.
Bei mir erschien DBDemos.udl.

Wenn es nicht Access sein muss, dann verwende Firebird.

Gruß
Alfred
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 8. Aug 2010, 18:17
Für den einfachen Zugriff könnte auch TDbf helfen. Ich würde aber auch auf ein zeitgemässes DBMS setzen.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
terra

Registriert seit: 2. Jun 2005
26 Beiträge
 
Delphi 2010 Architect
 
#4

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 9. Aug 2010, 12:45
Hallöle !

Also, ich bin jetzt umgestiegen von DBase auf Access selbst. Hat auch den schönen Vorteil, das ich mehrere Tabellen in eine Datenbank packen und das besser händeln kann. Muss dazu sagen, das dies mein erstes Programm ist, wo ich überhaupt was mit Datenbanken mache.

Wie auch immer. Klappt alles ganz gut mit TAdoconnection und was man sonst noch braucht. Jetzt kommt aber eine kleine Sache, die ich noch nicht verstehe. In der Access Datenbank ist alles supi eingerichtet läuft auch. Sprich, er rechnet automatisch !

Ich habe im Delphi Programm eine Tabelle und eine extra Eingabemaske. Trage ich nun in der Eingabemaske die Daten ein, kann ich gleichzeitig in der Tabelle sehen, wie die Daten eingetragen werden. Ist ja auch egal. Er rechnet aber nicht sofort zusammen. Erst nach einem Neustart des Programms sehe ich, das mein Prog. die berechneten Werte in der Tabelle übernommen hat.

Heist also, er rechnet, schreibt es auch in die Datenbank aber zeigt mir die Werte erst in der Tabelle an, wenn diese neu geladen wird.
Gibt es da ein Trick um das sofort anzeigen zu lassen?

Habe es schon mit .refresh in der Tabelle sowie bei der DB versucht. Hilft alles nichts.

Achso, kleinigkeit noch nebenbei ... Arbeite ja, wie gesagt, mit mehreren Tabellen. kann mir wer verraten, wie ich in allen Tabellen, wenn ich in der Haupttabelle ein neuen Datensatz anlege, in den anderen Tabellen automatisch ein Datensatz mit der Artikelnummer des Hauptdatensatzes angelegt wird ?



Terra
Mark

Geändert von terra ( 9. Aug 2010 um 12:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 9. Aug 2010, 13:51
Access hat aber auch seine Tücken. Ich würde gleich auf was Richtiges setzen. Zudem würde ich mich mit den datenbankgrundlagen auseinander setzen.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Alfredo

Registriert seit: 4. Mär 2008
Ort: München
275 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 9. Aug 2010, 13:56
Teste einmal ob es genügt

bei Table oder Query: Active auf false und denn wieder auf true zu setzen

oder Connection: Connected auf false und dann wieder auf true zu setzen

Ergänzt um 15:11

AdoTable kennt ein Requery.


Alfred

Geändert von Alfredo ( 9. Aug 2010 um 14:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 9. Aug 2010, 14:01
Hat evtl. mit dem bescheuderten Cachingverhalten der JET-Engine zu tun.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
terra

Registriert seit: 2. Jun 2005
26 Beiträge
 
Delphi 2010 Architect
 
#8

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 9. Aug 2010, 14:36
Also, was habe ich bis jetzt gemacht - bzw. was habe ich?

Komponenten
---------------------
- TADOConection
- TADODataSet
- TDataSource

- TcxGrid (DEV Express)

DataSet ist mit Connect verbunden, DataSource mit DataSet und Grid mit Source. Geht halt nicht anders aber klappt.

Der Connectstring sieht wie folgt aus:

Delphi-Quellcode:
constr := 'Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;'+
            'User ID=Admin;'+
            'Data Source='+datapath+'data.accdb;'+
            'Mode=ReadWrite;'+
            'Jet OLEDB:System database="";'+
            'Jet OLEDB:Registry Path="";'+
            'Jet OLEDB:Database Password="";'+
            'Jet OLEDB:Engine Type=6;'+
            'Jet OLEDB:Database Locking Mode=1;'+
            'Jet OLEDB:Global Partial Bulk Ops=2;'+
            'Jet OLEDB:Global Bulk Transactions=1;'+
            'Jet OLEDB:New Database Password="";'+
            'Jet OLEDB:Create System Database=False;'+
            'Jet OLEDB:Encrypt Database=False;'+
            'Jet OLEDB:Don''t Copy Locale on Compact=False;'+
            'Jet OLEDB:Compact Without Replica Repair=False;'+
            'Jet OLEDB:SFP=False;'+
            'Jet OLEDB:Support Complex Data=False;';
- AutoCalcFields sind aktiviert.




Wie wende ich denn dieses Requery denn an?
Hab aber gesehen, das ADODataSet dies auch unterstützt. Kann damit aber nichts anfangen. Sorry.

Kann auch wer mir meine andere Frage oben beantworten?

LG Terra
Mark
  Mit Zitat antworten Zitat
Alfredo

Registriert seit: 4. Mär 2008
Ort: München
275 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 10. Aug 2010, 10:16
Für den ersten Test einfach ein Button auf die Form
und dann
Dataset1.Requery;

Geändert von mkinzler (10. Aug 2010 um 11:03 Uhr) Grund: Delphi-Tag eingefügt
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz