AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Berufshaftpflicht notwendig?

Ein Thema von Lemmy · begonnen am 16. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 23. Dez 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von simmi
simmi

Registriert seit: 24. Nov 2004
Ort: Röbel/Müritz
112 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#1

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 16. Aug 2010, 11:40
Hallo Lemmy,

die Berufshaftpflicht ist keine Pflichtversicherung für Dich. Gleiches trifft für Geschäftsinhalt u.ä. zu.

Es ist empfehlenswert eine solche Versicherung zu haben um möglichen Schadensersatzansprüchen begegnen zu können. Bitte auch die Höhe der Versicherungssummen beachten. In diese kannst Du dann Deine private Haftpflicht einschließen. Im Regelfall lässt sich so noch etwas Geld sparen.

Die Konditionen der verschiedenen Versicherer sind sehr unterschiedlich. Das bedeutet, dass Du Dir bei den Angeboten die Versicherungsbedingungen durchlesen musst. In dem Kleingedruckten stehen Ausschlüsse u.ä.

Ebenfalls ganz wichtig, sofern Du eine solche Versicherung abschließt, achte auf das dazugehörige Beratungsprotokoll. In diesem sollten alle Deine Wünsche und auch Fragen stehen. Das biete Dir im Fall einer Falschberatung die nötige Rechtssicherheit. Zusätzlich beachten, jeder Versicherungsvermittler muss Dir seinen Status schriftlich aushändigen. Heißt in normal deutsch ein Blatt auf dem steht, bei welcher IHK er als Versicherungsvermittler registriert ist.

Seine Registrierung bei der IHK bekommt er nur, wenn er seine beruflichen Qualifikationen dort nachweist.
Uwe
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 5. Okt 2010, 14:54
Für Softwerker ist eine GmbH ein Muss. Ansonsten zahlt man bis zum Lebensende bei einem Schaden. Schönes Beispiel: z.b. grosse Datenbank kaputtgeschrieben, 5 Mio Schaden. Als GmbH solltem na dann noch eine Produkthaftungs-Versicherung haben. Sonst geht die Gmbh über den Jordan, sprich 25.000,-€.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#3

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 5. Nov 2010, 19:24
Für Softwerker ist eine GmbH ein Muss. Ansonsten zahlt man bis zum Lebensende bei einem Schaden. Schönes Beispiel: z.b. grosse Datenbank kaputtgeschrieben, 5 Mio Schaden. Als GmbH solltem na dann noch eine Produkthaftungs-Versicherung haben. Sonst geht die Gmbh über den Jordan, sprich 25.000,-€.
Eine "UG (haftungsbeschränkt)" tut's auch. Das ist ebenfalls im GmbH-Gesetz geregelt und wird manchmal als Mini-GmbH bezeichnet.

Das einzig nervige ist der sperrige Name. Bei GmbH darf man es voll abkürzen, bei "UG (haftungsbeschränkt)" darf man nicht UGh oder so schreiben, sondern das "haftungsbeschränkt" muß immer ausgeschrieben werden. Hat man die (vom Gesetz) angepeilten 25000 EUR Stammkapital angesammelt, kann in eine GmbH umgewandelt werden.

IHK-Kosten usw. kommen aber auch bei UGs dazu, wenn man sich in dem Bereich betätigt bei dem die IHK-Mitgliedschaft Pflicht ist.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von nachti1505
nachti1505

Registriert seit: 7. Apr 2007
188 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#4

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 5. Nov 2010, 20:49
Für Softwerker ist eine GmbH ein Muss. Ansonsten zahlt man bis zum Lebensende bei einem Schaden. Schönes Beispiel: z.b. grosse Datenbank kaputtgeschrieben, 5 Mio Schaden. Als GmbH solltem na dann noch eine Produkthaftungs-Versicherung haben. Sonst geht die Gmbh über den Jordan, sprich 25.000,-€.
Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen, dass Stammkapital greift doch nur bei wirtschaftlicher Mißwirtschaft oder??? Ich kann mich doch aus Haftungsgeschichten nicht drücken, nur weil ich ne GmbH habe? Sprich bei einem wirklich großen Schaden ist es egal, ob GmbH oder nicht -> weil zahlen muss ich in jedem Fall!
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 5. Nov 2010, 20:53
GmBH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Haftung ist auf das Stammkapital beschränkt.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#6

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 5. Nov 2010, 20:55
Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen, dass Stammkapital greift doch nur bei wirtschaftlicher Mißwirtschaft oder??? Ich kann mich doch aus Haftungsgeschichten nicht drücken, nur weil ich ne GmbH habe? Sprich bei einem wirklich großen Schaden ist es egal, ob GmbH oder nicht -> weil zahlen muss ich in jedem Fall!
Da hast du absolut recht. Und wenn jemand was einzuwenden hat, wendet euch bitte vertrauensvoll an den Justiziar eurer ortsansässigen IHK, der wird das bestätigen

Der Geschäftsführer haftet nochmal für diverse Dinge anders ...
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Piethan

Registriert seit: 2. Jun 2008
Ort: Köln
43 Beiträge
 
Delphi XE Architect
 
#7

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 5. Nov 2010, 21:47
Deine Gesellschaft haftet mit deinem Stammkapital, deshalb gibt es letztlich die Haftungsbeschränkung. Dies ist der Grund, warum häufig Banken bei GmbH die Gesellschafter mit in die Kreditverträge nimmt, damit gerade dort wo es um große Summen geht die persönliche Haftung besteht.

Als Stammkapital kann betriebliches Inventar angegeben werden, jedoch muss hier bei der Abschreibung auf den Erhalt des Stammkapitals geachtet werden. Soweit ich noch aus den Gesellschaftsrecht weiss.

Jedoch hat auch der Geschäftsführer Risiken zu beachten, hier insbesondere Bereiche der bekannten Risiken und besonders die Insolvenzverschleppung, oder auch Dinge wie Sozialversicherungen und Krankenkassen. Aber wenn du auch noch Personal hast, solltes du dieses sowieso schon beachten.

Ein Thema sollte bei der Gründung der GmbH auch sein, dass man als Geschäftsführer natürlich ein Angestellter seiner GmbH ist, und somit ebenfalls sich ein regelmäßig Gehalt zahlen muss, für welches natürlich auch Sozialversicherung und Krankenkassenbeiträge abgeführt werden müssen.

Neben der Haftungsbeschränkungen kommen also auch weitere Themen hinzu, jedoch halte ich eine GmbH aus Haftungsgründen für sinnvoll.

LG
Dirk
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#8

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 5. Nov 2010, 22:12
Als Stammkapital kann betriebliches Inventar angegeben werden, jedoch muss hier bei der Abschreibung auf den Erhalt des Stammkapitals geachtet werden. Soweit ich noch aus den Gesellschaftsrecht weiss.
Gut, daß es erwähnt wurde. Bei einer UG geht das nicht! Ist eine der spezifischen Einschränkungen.

Übrigens ist das mit dem Erhalt des Stammkapitals relativ. Kaufst du ein Auto für - da es sich einfach rechnet - 25000 EUR, würde das reichen, aber schon am ersten Tag an Wert verlieren. Uns wurde es so erklärt, daß in diesem Fall ohnehin die Gesellschafter entsprechend ihres Anteils "haften".

Ein Thema sollte bei der Gründung der GmbH auch sein, dass man als Geschäftsführer natürlich ein Angestellter seiner GmbH ist, und somit ebenfalls sich ein regelmäßig Gehalt zahlen muss, für welches natürlich auch Sozialversicherung und Krankenkassenbeiträge abgeführt werden müssen.
Der Geschäftsführer muß meines Wissens nach keinesfalls Angestellter sein, aber wenn er es ist, gelten obige Aussagen. Abgesehen davon scheint es steuerliche Vorteile zu bieten, wenn der GS auch Angestellter ist. Zumindest hat unser Steuerberater das so empfohlen, so daß ein Vertrag mit vorläufiger unentgeltlicher Tätigkeit gemacht wurde (als ich noch GS war) ...

Kleiner Nachtrag:
"Vorsatz" ist übrigens IMHO vornehme Umschreibung von "in krimineller Absicht".
Im Zweifelsfall wird das aber eben im Nachhinein von einem Gericht entschieden. Und "vor Gericht und auf hoher See" ...
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)

Geändert von Assarbad ( 5. Nov 2010 um 22:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
chefdackel

Registriert seit: 4. Jun 2003
23 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#9

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 23. Dez 2010, 09:30
Ich möchte jetzt keine Endlos-Diskussion lostreten, aber meiner Meinung nach gilt gerade für finanziell nicht allzu gut ausgestattete Firmen: Die GmbH ist ein schwerfälliges Verwaltungsmonster und vor allem für den Steuerberater lukrativer als eine Ein-Mann-Personengesellschaft. Die "UG haftungsbeschränkt)" ist ein Wortschöpfungsmonster: wer will seine Firma z.B. schon "Rudi Beispielmann Softwareentwicklung UG (haftungsbeschränkt)" nennen? Die erste Abmahnung wird nicht lange auf sich warten lassen, ist der idiotische Namenszusatzung nur einmal vergessen worden.

Vielleicht auch mal die Alternative "Ltd." überprüfen. Oder das "beste aus zwei Welten" - die "Ltd. & Co KG". Letztere ist dann in der Administration teurer und aufwändiger, bietet aber deutlich mehr Flexibiltät als eine reine Kapitalgesellschaft.

Wie gesagt, nur als Geankenanstoss für die Mitleser, die sich in Zukunft in Bezug auf die Gesellschaftsform verändern möchten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#10

AW: Berufshaftpflicht notwendig?

  Alt 5. Nov 2010, 21:33
alles zu kurz...

..Stammkapital greift doch nur bei wirtschaftlicher Mißwirtschaft oder??? Ich kann mich doch aus Haftungsgeschichten nicht drücken, nur weil ich ne GmbH habe? Sprich bei einem wirklich großen Schaden ist es egal, ob GmbH oder nicht -> weil zahlen muss ich in jedem Fall!
Misswirtschaft ? Bist Du etwa in der Politik tätig ? Anders als dort gilt : Du haftest bei grober Fahrlässigkeit, Vorsatz etc. auch privat. Liegt der gemachte Fehler unterhalb dieser Schwelle, dann (zumindest bei GmbH usw.) wird nur in Höhe des Stammkapitals gehaftet. Konsequenz ist z.B. folgende : Du schreibst Virus (wird ja hier auch oft danach gefragt ), dann ist der verursachte Schaden Vorsatz. GmbH hin oder her : du blechst ALLES. Zuerst ist das Stammkapital dran und dann eventuell sogar das Häuschen vom "Alten".

Anderer Fall : das Programm rechnet falsch und verursacht deshalb einen Schaden. Das wäre leichte Fahrlässigkeit, weil Du es nicht genau genug überprüft hast. Sagen wir : Schaden 1.000.000 EUR. Bei GmbH wäre dann bei 25.000 EUR Schluss. Mehr gibts dann eben nicht. Ohne ist 1.000.000 fällig. Hört sich vielleicht gut an, aber : GmbH ist teuer, lukrativ für Steuerberater, Finanzamt etc., aber wer zahlt das ?

Um beim Thema zu bleiben : bei Berufshaftpflicht gilt ähnliches. Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sind wohl kaum zu versichern. Wäre ja noch schöner : schreibe Keylogger um Passwörter auszuspähen oder irgendwas, um fremde Programme zu manipulieren (beides beliebte Themen hier) und vorher wird Versicherung gemacht, um den eigenen Schaden zu begrenzen. In diesen Fällen wird Dir wohl die Versicherung "Vorsatz" unterstellen und nicht bezahlen. "Vorsatz" ist übrigens IMHO vornehme Umschreibung von "in krimineller Absicht".
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz