AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Zugriff auf Eigenschaften Width und Height in abgeleiteter Klasse
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Zugriff auf Eigenschaften Width und Height in abgeleiteter Klasse

Ein Thema von knaeuel · begonnen am 9. Sep 2010 · letzter Beitrag vom 10. Sep 2010
 
knaeuel

Registriert seit: 2. Jul 2007
110 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#7

AW: Zugriff auf Eigenschaften Width und Height in abgeleiteter Klasse

  Alt 10. Sep 2010, 09:38
Zunächst mal Danke für die schnellen Antworten!

@r2c2 und mkinzler:
Aha, ja, das macht Sinn und hilft mir auch ein Stückchen weiter.
Aber das Problem, dass ich die Komponente im Formular nicht in die gewünschte Größe ziehen kann (Zeichenbereich bleibt bei 105*105, aufziehen läßt sich nur ein transparentes Rechteck) bleibt leider noch bestehen. Trotzdem schonmal danke für den Hinweis und den Tipp mit der Loaded-Methode, dort klappt der Zugriff auf self.Width und Height jetzt.

@sx2008:
hui, da müsste ich aber jede Menge umbauen und hätte andauernd Zugriffsprobleme, müsste tausende von Get- und Set-Methoden programmieren usw. Zeichnen und Berechnen ist überigens schon komplett programmiert und es funktioniert soweit auch alles, nur ist die Anzeige mit 105*105 halt etwas klein
Für die Akteure und das Management von Subnetzen begnüge ich mich mit Types. Die Zerlegung in zumindest 2 Klassen (eine von TPicture und eine eigene) ziehe ich aber in Erwägung. (Die Berechnung der Koordinaten ist tatsächlich schon in eine eigene Klasse ausgelagert.) Und möglicherweise löst das ja dann auch mein Problem mit der Größe des Zeichenbereichs der Komponente. Ich melde mich wieder.

edit:
mh, TPicture gefällt mir aber nicht. Das hat keine Paint-Methode, keine Loaded-Methode, keine....
Ich hab einfach mal stumpf die Vererbung auf TPicture geändert und hatte dann über 60 Compiler-Fehler, die sich im Grunde alle auf die Vererbung bezogen. Da scheint mir TImage die passendere Basis zu sein. Oder spricht etwas massiv für TPicture?
Trotzdem zerlege ich jetzt mal in 2 Klassen.
Wolfgang

Geändert von knaeuel (10. Sep 2010 um 09:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz