AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Was haltet ihr von Defragmentierungsprogrammen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was haltet ihr von Defragmentierungsprogrammen?

Ein Thema von Luckie · begonnen am 26. Sep 2010 · letzter Beitrag vom 4. Okt 2010
 
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#30

AW: Was haltet ihr von Defragmentierungsprogrammen?

  Alt 2. Okt 2010, 15:50
Also, ich habe jetzt alle Defragmentierprogramme wieder runtergeschmissen. Ich habe die Tuneup Utilities und da ist ja auch einer dabei. Das reicht mir. Mit den anderen habe ich keine signifikanten Geschwindigkeitsvorteil erreichen können, meine ich.
Wenn Du nach der XP-Installation das windowseigene Defrag.exe (es startet dfrgfat.exe oder dfrgntfs.exe) nicht deaktiviert hast, wird Defrag.exe immer aktiviert vom Taskplaner. Deaktivieren:
In C:\WINDOWS\Tasks das zugehörige Taskplaner-File löschen.

Zitat:
Empfehlungen
Analyse vor der Defragmentierung
Führen Sie vor der Defragmentierung eine Analyse der Volumes durch. Nach der Überprüfung wird der Prozentsatz der fragmentierten Dateien und Ordner auf dem Volume in einem Dialogfeld angezeigt und ggf. eine Defragmentierung vorgeschlagen. Volumes sollten in regelmäßigen Abständen analysiert und nur defragmentiert werden, wenn die Defragmentierung eine entsprechende Empfehlung anzeigt. Es empfiehlt sich, Volumes mindestens einmal pro Woche zu analysieren. Wenn Volumes nur selten defragmentiert werden müssen, empfiehlt sich eine Analyse pro Monat.
Überprüfung nach dem Hinzufügen zahlreicher Dateien
Volumes werden beim Hinzufügen einer großen Anzahl von Dateien bzw. Ordnern möglicherweise erheblich fragmentiert und sollten daher anschließend überprüft werden. Grundsätzlich sollten Volumes auf hochaktiven Dateiservern häufiger defragmentiert werden als Volumes auf der Arbeitsstation eines einzelnen Benutzers.
Stellen Sie sicher, dass mindestens 15% des Speicherplatzes auf dem Datenträger frei sind
Damit die Defragmentierung ein Volume vollständig defragmentieren kann, müssen auf diesem mindestens 15 % des Speicherplatzes frei sein. Die Defragmentierung verwendet diesen Bereich zum Sortieren von Dateifragmenten. Wenn auf einem Volume weniger als 15 % freier Speicherplatz vorhanden sind, erfolgt nur eine teilweise Defragmentierung. Um Speicherplatz auf einem Volume freizugeben, löschen Sie nicht benötigte Dateien, oder verschieben Sie Dateien auf einen anderen Datenträger.
Defragmentierung in Zeiten mit geringem Datenverkehr
Die Defragmentierung von Volumes auf Dateiservern innerhalb von Zeiträumen mit geringem Datenverkehr ist empfehlenswert, um die Beeinträchtigung der Serverleistung durch den Defragmentierungsvorgang zu minimieren. Die Dauer der Defragmentierung hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise von der Größe des Volumes, der Anzahl der auf dem Volume gespeicherten Dateien, der Anzahl der fragmentierten Dateien und den verfügbaren Systemressourcen.
Defragmentieren nach dem Installieren von Software oder von Windows
Defragmentieren Sie Volumes nach dem Installieren von Software, nach einem Update oder einer Neuinstallation von Windows. Da Volumes nach dem Installieren von Software häufig fragmentiert sind, kann durch das Ausführen der Defragmentierung die optimale Leistung des Dateisystems gewährleistet werden.

Geändert von hathor ( 2. Okt 2010 um 17:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz