Hallo,
ich habe festgestellt, dass wenn eine
Exception ausgelöst wird, das Programm im Speicher verweilt. Eine neue Compilierung ist nicht möglich. Es muss erst über den Taskmanager das Programm beendet werden. Folgende Routine habe ich:
Delphi-Quellcode:
try
DataMod.T_ABFBaum.Open;
DataMod.Q_ArtLief.Open;
DataMod.T_ArtMenge.Open;
DataMod.Q_StckList.Open;
DataMod.T_ArtMenge_StckList.Open;
DataMod.Q_Hersteller.Open;
except
on E:
Exception do raise Exception.Create('
Fehler beim Öffnen der Tabellen!');
end;
Wenn also die
Exception aus irgendeinen Grund ausgelöst wird, sollte doch der Speicher freigegeben werden.
Kann man das irgendwo einstellen? Im MainForm ist im FormCreate-Ereignis
ReportMemoryLeaksOnShutdown := True;
eingetragen.
Wie kann ich sicherstellen, dass IMMER der Speicher freigegeben wird, auch wenn sonst das Programm an anderer Stelle abstürzt?
Hat jemand eine Idee und kann mir helfen?
LG Harry