Das validieren sinnvoll sein könnte ist keine Frage, aber ist das Framework bzw. die Datenstruktur so instabil, das validiert werden muss/sollte? Ich meine, ein Prozess der durchgetestet worden ist, muss der ständig wieder überprüft werden? Beim Kunden?
Sollte nicht schon das Erzeugen einer nicht korrekt Rechnung wie im normalen Rechnungsdruck aufgehalten werden? Es werden doch nur bestehende Rechnungsdaten in eine
XML-Struktur gewandelt.(Bin hier noch zu ahnungslos, daher subjektive Meinung)
Das ganze System (Zugferd und Co) wäre keine gute Lösung, wenn die Sache so kompliziert wird, das alle erzeugten Rechnungen dieses Landes durch einen Validator müssen. Oder...hm, weiss nicht.
@Rollo: Interessante Frage, ob "Standardprogramme" Lexware, Sage, usw. validieren. Weiß jemand mehr?
Da ich beim Validieren anscheinend die Java-Runtime Nachteile (also etwas, das ich gerade bei der Wahl Delphi als Sprache vermeiden wollte) hereinhole, habe ich dabei Bauchschmerzen. Habe seit mehr als zehn Jahren nichts mehr mit Java (gottseidank) zutun gehabt. Und jetzt müsste auf einmal wieder Java mit in unsere Infrastruktur? Oje.
Gruß
Ralf