Zitat:
Mir widerstrebt momentan immer noch das dauerhafte prüfen. Auch beim Druck ohne XRechnung/Zugpferd konnten fehlerhafte Rechnungen theoretisch entstehen. Die wurden auch nicht in dieser Art geprüft. Sind dann bei der Betriebsprüfung oder beim Sachbearbeiter oder beim Empfänger aufgefallen und die Welt ist nicht untergegangen. Gesetzänderungen können natürlich vorkommen und man muss dann (wie vorher auch bei der normalen Rechnung) aktuell bleiben. Aber deswegen JEDE Rechnung prüfen?
Man ist zum Prüfen natürlich nicht gezwungen.
Ich gebe zu, meine Einstellung zum Prüfen ist stark dadurch beeinflusst, dass das bei uns zumindest das in Praxis zwangsläufig notwendig ist, da unsere Anwender eine andere Erwartungshaltung bei ERechnungen haben als bei den alten Papier/PDF-Rechnungen:
Papier/PDF-Rechnung wird abgelehnt -> Ich habe offensichtlich etwas falsch gemacht.
ERechnung wird abgelehnt -> Mein Programm funktioniert nicht. Ich muss auf der Stelle den Support terrorisieren!
Ist ein wenig überspitzt, aber leider nicht allzu sehr.
Zitat:
Noch ein Punkt (eine Meinung) zu:
Wer muss prüfen. Das ist aus buchhalterischer Sicht meines Wissens nach der Empfänger beim Rechnungseingang, welcher eine fehlerhafte Rechnung abweisen muss und den Aussteller informieren muss. Im Betriebsprüfungsfall trägt er die Verantwortung.
Meine Zeit beim Rechenzentrum der Finanzbehörde liegt etwa 100 Jahre zurück. Kann natürlich sein, das sich da etwas geändert hat, aber da wäre es nett, wenn jemand eine Textstelle hat. Solange würde ich sagen: Der Rechnunsempfänger muss beim Eingang validieren. Das macht er ja beim Buchen der Rechnung.
Ich bin überhaupt kein Buchhalter, aber bezüglich Validierung ist die XRechnungs-Spezifikation ziemlich simpel:
Zitat:
5.1. Umgang mit Rechnungsempfang, Rechnungsannahme
...
...
...
Das Ergebnis der Validierung ist eine Empfehlung hinsichtlich Annahme oder Ablehnung der
validierten elektronischen Rechnung. Die Entscheidung über die Annahme liegt jedoch letztlich bei der rechnungsempfangenden Stelle. Diese berücksichtigt bei der Entscheidung auch
die jeweils gültigen Gesetze und Rechtsverordnungen auf Bundes- oder Landesebene. Die
Entscheidung kann auch automatisiert unterstützt erfolgen
Die Validierung ist also eine reine Empfehlung, sonst nichts.