AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

Ein Thema von Aphton · begonnen am 28. Sep 2010 · letzter Beitrag vom 29. Sep 2010
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von xZise
xZise

Registriert seit: 3. Mär 2006
Ort: Waldbronn
4.303 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 28. Sep 2010, 20:06
Moin,
das Konsorten müsstest du noch mal erklären.

Aber zu "Binär abspeichern": Ich verstehe das so, dass man direkt auf der binären Ebene arbeitet. Das heißt man setzt bit für bit. Okay das man i.d.R. Byte weise setzt hängt damit zusammen, dass man meißt größere Zahlen abspeichert als 1. Wenn ich etwas nicht binär abspeichere, dann ist das als Textdatei (z.B. xml-File) welches noch einen Interpreter dazwischen hat.

Nun wird natürlich ein Buchstabe auch binär abgespeichert, aber einmal bestimmt der Wert (der auch ein Buchstabe sein kann) den Inhalt (also 65 wird als A angezeigt) und bei dem nicht binären abspeichern da bestimmt der Inhalt welchen Wert er annimmt (d.h. wenn dort ASCII kodiert eine 10 steht).

Deshalb sehe ich es nicht umgangssprachlich oder problematisch, dass man von binär speichern spricht.

MfG
Fabian
Fabian
Eigentlich hat MS Windows ab Vista den Hang zur Selbstzerstörung abgewöhnt – mkinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.785 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 28. Sep 2010, 20:25
Sie (Du?) gerechtwertigst somit die Umgangasprache, nur weil eben mehrere Menschen etwas / mehr darunter verstehen, aber diese jedoch nicht direkt korrekt sein muss?!
Ruhig "Du" - wir wollen hier ja nicht aus dem Rahmen fallen.

Ich sehe es einfach so, daß die Korrektheit eines Begriffes immer vom gerade gültigen Kontext abhängt. Um aber überhaupt beurteilen zu können, ob ein Begriff "korrekt" ist, müsste man erst einmal definieren, was "korrekt" überhaupt bedeutet. Nach meiner Auffassung verwende ich einen Begriff "korrekt", wenn er von der Zielgruppe so verstanden wird, wie ich es gemeint habe. Wenn ich z.B. ein Programm als "verhurzt" bezeichne, und jeder versteht, was ich damit meine, dann ist der Begriff korrekt. Wenn ich in einem anderen Kontext wiederum behaupte, die Zuhörer wurden "verhurzt", heißt das wahrscheinlich ganz etwas Anderes. Trotzdem weiß zumindest eine gewisse Zielgruppe auch genau, was ich damit meine. Und jetzt möge bitte mal jemand erklären, was das Wort wirklich bedeutet.

Ganz extrem ist übrigens dieses Beispiel einer kontext-bezogenen nicht (oder doch) korrekten Verwendung von Begriffen.

Insofern haben die Begriffe "binär gespeichert" oder "ASCII gespeichert" (neuerdings auch "Unicode, UTF8 oder sonstwie gespeichert") eine gewachsene und damit feste Bedeutung.

Aber nehmen wir mal ein aktuelles Beispiel und entwickeln daraus ein paar Fragen:
  • Ist eine XML-Datei textuell oder binär gespeichert?
  • Sind darin enthaltene CDATA Elemente binär?
  • Wenn ich die Datei ausdrucke, ist das Ergebnis dann binär.
  • Was sind die Rohdaten einer XML-Datei - binär oder UTF8?

Und noch einer: Das DXF-Format ist textorientiert, obwohl der Text auf der Harddisk sicher auch binär gespeichert ist. Warum gibt es dann aber eine DXB-Datei?
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#3

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 28. Sep 2010, 20:43
Das hatte ich eben auch so ähnlich gemeint:

binär

Bytes können Werte von 0-255 enthalten, also alle Bits haben einen Sinn, die Datei kann sinnvoll auch als Bit-Stream gelesen werde (auch wenn das keiner macht)

!= binär, z.B. ASCII

Bytes haben einen eingeschränkten Wertebreich, ein Teil der Bits ist somit ungenutzt bzw. immer 0. Sinnvolles Lesen basiert somit auf einer größeren Einheit, als 1 Bit

(Der Haken bei der Überlegung ist, das Bits ohne Unterteilung in Bytes mit aktuellen System fast immer nicht zu gebrauchen sind und die Erklärung irgendwie auch nicht passt)

Geändert von Satty67 (28. Sep 2010 um 20:49 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz